News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: FWF
Forschungs-Agenden: Für FWF-Chef "suboptimal"
Laut Bildungsministerin Gehrer (ÖVP) kommt es zu keinen Verschiebungen bei den Forschungskompetenzen zwischen den Ministerien. Wissenschaftsfonds (FWF)-Chef Arnold Schmidt hält das für "suboptimal". [mehr...]
03.03.
16:50
Gehrer: Forschungsressorts bleiben, Uni-Räte auch
Bei der Ressortzuteilung der Forschungsagenden soll in Zukunft alles beim Alten bleiben, an einem gemeinsamen Forschungsdach wird weiter gearbeitet. Das erläuterte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Montag bei einer Pressekonferenz. Bei der zum Teil umstrittenen Besetzung der Universitätsräte habe sich die Regierung "nichts vorzuwerfen". Die Uni Wien reagiert derweil "mit Besorgnis" auf die Bestellung Friedrich Stefans zum Uni-Rat, der sich selbst zur "deutschen Minderheit in Österreich" zählt. [mehr...]
03.03.
16:10
Epilepsie-Gen führt zu Fehlfunktion im Gehirn
Das menschliche Gehirn ist eine kontrolliert elektrisch geladene Masse - bei epileptischen Anfällen kommt es allerdings zu unkontrollierten Entladungen. Zuckungen von Armen und Beinen, Verkrampfungen des ganzen Körpers und gar der Verlust des Bewusstseins für Sekunden oder Minuten sind die Folge. Deutsche Forscher haben nun ein neues Epilepsie-Gen entdeckt, das zu einer ganz bestimmten Fehlfunktion im Gehirn der Betroffenen führt. [mehr...]
03.03.
16:00

Innsbruck: Eingriff am Herzen mit Roboter
An der Innsbrucker Klinik ist nach eigenen Angaben eine Weltpremiere gelungen. Mit einem OP-Roboter wurde bei einem Patienten eine Bypass-Operation durchgeführt und anschließend ein Herzkatheter implantiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.03.
15:20
Kleinster Rechner der Welt: DNA als Energiequelle
50 Jahre nach der Entdeckung der Struktur der DNA wurde eine neue Verwendungsmöglichkeit für das gefeierte Molekül gefunden: Es dient nun auch als Energiequelle für molekulare Rechensysteme. [mehr...]
03.03.
13:30

Universitätsrat in Graz ist vollzählig
Der Universitätsrat der Grazer Karl-Franzens-Universität ist komplett: Der steirische Industrielle Werner Tessmar-Pfohl wurde von den bisher acht Mitgliedern zum neunten Mitglied des Gremiums gewählt. [mehr...]
03.03.
11:50
Menschen mit Behinderung als Journalisten
Unter dem Titel "Zugang zum Journalismus" diskutieren Journalisten und Medienfachleute aus Österreich, Deutschland und Großbritannien am Montag in Wien über das Themenfeld "Medienarbeit und Behinderung". Anlass des Gesprächs ist der am 3. März 2003 stattfindende Abschluss-Event des Integrativen Journalismus-Lehrganges. Die Projektleiterin des Lehrganges Beate Firlinger berichtet in einem Gastbeitrag für science.ORF.at über Ziele und Anliegen des Projekts. [mehr...]
03.03.
11:40
ÖFG bietet Osteuropa-Stipendien
Ein neues Stipendienprogramm für Forschungs- und Lehraufenthalte an mittel-, ost- und südosteuropäischen Unis und Forschungseinrichtungen hat die Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) gestartet. [mehr...]
03.03.
10:10

WHO: Chronische Krankheiten Haupt-Todesursache
Wenn die Menschen in den Industrienationen ihre Ernährung nicht umstellen, könnten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2020 chronische Krankheiten für drei Viertel aller Todesfälle verantwortlich sein. [mehr...]
03.03.
09:30
Nach Viagra: Neue Potenzmittel in Österreich
Fünf Jahre nach der Markteinführung bekommt die Potenzpille Viagra ernst zu nehmende Konkurrenz. Seit Anfang Februar ist nun auch in Österreich das neue Potenzmittel Cialis erhältlich. Dieses verspricht im Gegensatz zu dem relativ kurz wirksamen Viagra eine bis zu 36 Stunden andauernde Effizienz. Nicht ganz so lang, dafür aber umso schneller, soll die im März auf dem österreichischen Markt erscheinende Pille Levitra wirken. [mehr...]
03.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick