News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Erfolg bei Weibchen durch "Paarungs-Tricks"
Männchen, die bei ihren weiblichen Paarungspartnern wenig Erfolg haben, sollten einer einfachen Strategie folgen: Wenn man sich an erfolgreichere Artgenossen hält, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst ein Weibchen abzubekommen. Dieser Strategie scheint eine australische Vogelart zu folgen, wie eine aktuelle Studie berichtet. [mehr...]
28.01.
08:40
Innovationspreis an Grazer Medizintechniker
Der diesjährige Staatspreis für Innovation geht an die Grazer CNSystems Medizintechnik GmbH für die Entwicklung eines völlig neuartigen Systems zur blutfreien Messung der Herz-Kreislauf-Werte. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.01.
19:00
Bild: APA
Historikerkommission hat Schlussbericht übergeben
Die Historikerkommission zur Untersuchung des Umgangs Österreichs mit der NS-Vergangenheit hat am Montag ihren Abschlussbericht an ihre Auftraggeber übergeben. Er wird vermutlich am 24. Februar veröffentlicht. [mehr...]
27.01.
17:30
NS-Zwangsarbeit in der österreichischen Wasserkraft
Zahlreiche Wasserkraft-Werke in Österreich gehen auf die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten und den Einsatz von Zwangsarbeitern zurück. Wiener Zeithistoriker haben die erste umfassende empirische Studie zur NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft in der damaligen "Ostmark" vorlegt.  [mehr...]
27.01.
17:10
Medizin-Uni Wien: Trennung kostet zwei Millionen
Die drei Medizinischen Fakultäten in Österreich werden derzeit von ihren Stammuniversitäten getrennt. Die Kosten der Ausgliederung im Sinne der Uni-Reform werden in Wien auf zwei Millionen Euro geschätzt. [mehr...]
27.01.
15:30
Bild: Photodisc
Agenda für Forschungspolitik des ÖAW-Präsidenten
Mit einer am Montag veröffentlichten "Agenda für eine österreichische Forschungspolitik" weist der Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Werner Welzig auf einige "Zentralprobleme" der Forschungspolitik hin. [mehr...]
27.01.
14:20
Bild: Photodisc
Erbgut des Tetanus-Erregers entziffert
Mikrobiologen der Universität Göttingen haben das Erbgut des Tetanus-Bakteriums "Clostridium tetani" sequenziert. Dazu haben sie die fast 2,8 Millionen chemischen Erbgut- Bausteine gelesen. [mehr...]
27.01.
13:10
Bergbau: Montanuni arbeitet an "Flüstermaschinen"
Maschinen im Bergbau haben einen Nachteil: Sie sind ziemlich laut. Forscher der Montanuniversität Leoben arbeiten nun an Techniken, um den Lärmpegel zu senken und somit die Arbeiter zu schützen. [mehr...]
27.01.
12:30
Bild: dpa
Milch von Klonkühen im Nu zu Käse verarbeitet
Forscher haben erstmals Kühe geklont, deren Milch sich besonders schnell und einfach zu Käse verarbeiten lassen soll. Ein Team neuseeländischer Biotechnologen hat dafür das Erbgut der Tiere verändert. [mehr...]
27.01.
09:30

Wasserqualität der Ostsee verbessert sich
Erstmals seit zehn Jahren wurde ein starker Frischwasserzustrom aus der Nordsee in die Ostsee festgestellt. Dadurch steigt ihr Sauerstoff- und Salzgehalt, was die Wasserqualität erheblich verbessert. [mehr...]
24.01.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick