News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Irak & Co: Massive Probleme der arabischen Forschung
Die Wissenschaft im arabischen Raum ist mit Schwierigkeiten aller Arten konfrontiert: von der Unterfinanzierung der Forschungsprogramme bis zur körperlichen Bedrohung der Akademiker. Alleine in den Wirren des Irak-Krieges dürften nach Schätzungen bisher mehrere hundert getötet worden sein. Es gibt aber auch hoffnungsfrohe Nachrichten. Vor wenigen Tagen wurde das neue, panarabische Forschungsprogramm "Isdihar" etabliert - und das steht übersetzt für "Wohlstand". [mehr...]
30.06.
16:10

Ozonschicht über Antarktis erst 2068 regeneriert
Das Ozonloch über der Antarktis wird US-Forschern zufolge länger bestehen als bisher angenommen. Demnach wird sich die Ozonschicht über dem Südpol frühestens im Jahr 2068 regeneriert haben. [mehr...]
30.06.
15:30
Frage des Monats: Schwerkraft als Energiequelle?
Können wir die Schwerkraft als Energiequelle nutzen, wurde im Rahmen der Initiative "Innovatives Österreich" gefragt. Man muss sie nur zu nutzen wissen, sagen zwei Physiker. [mehr...]
30.06.
15:00
Ethisch unbedenkliche Stammzellenquelle vorgestellt
Mediziner setzen in die Stammzelltherapie große Hoffnungen. Mit ihr sollen in Zukunft Krankheiten wie Parkinson, Leukämie und Diabetes behandelt werden. Einziger Schönheitsfehler daran: Um die dafür notwendigen Stammzellen gewinnen zu können, müssen Embryonen zerstört werden. Italienische Forscher haben nun eine Alternative zu dieser herkömmlichen Methode vorgestellt: Sie gewannen embryonale Stammzellen aus unbefruchteten menschlichen Eizellen. [mehr...]
30.06.
14:40
Auch Freisprechanlage macht Autofahrer 'betrunken'
Gleich ob mit oder ohne Freisprechanlage - Mobiltelefonie vernebelt dem Autofahrer während der Fahrt genauso die Sinne wie Alkohol und mindert die Fahrleistung ähnlich stark, ergab eine Studie von US-Psychologen. [mehr...]
30.06.
13:50
Biosemiotik: Neuer Biologiebegriff der Zukunft?
Mit Biosemiotik wollen Experten die Zeichensysteme und Kommunikationsprozesse der Natur näher entschlüsseln. Die junge Disziplin steht aber erst am Anfang und soll auf einer Tagung mehr Profil entwickeln. [mehr...]
30.06.
11:00
Uni-Quoten 2006/07: EU entscheidet nicht vor Herbst
Die "Ausländer-Quoten" für überlaufene Studienfächer an den österreichischen Medizinuniversitäten sind für das Studienjahr 2006/2007 so gut wie fix. Die EU wird wahrscheinlich nicht mehr vor Herbst intervenieren. [mehr...]
30.06.
09:00
Auch Mäuse haben Mitgefühl - ein bisschen
Empathie oder Einfühlungsvermögen gilt als typisch menschliches Verhalten. Allenfalls Menschenaffen gesteht man es noch zu. US-Psychologen berichten nun, dass auch Mäuse zur Empathie fähig sind - zumindest in rudimentärer Form. [mehr...]
30.06.
08:30
"Sick-Building-Syndrom": Besonders in Neubauten
Insbesondere neue oder frisch renovierte Bürohäuser können Arbeitnehmer krank machen. Darüber waren sich die Experten bei einer Lissabonner Tagung zum Thema Wohnmedizin und "Sick-Building-Syndrom" einig. [mehr...]
29.06.
15:50
"Roadmap" für Haus der Geschichte präsentiert
Im März dieses Jahres wurde von Bildungs- und Verteidigungsministerium eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des "Hauses der Geschichte" eingesetzt. Nach drei Monaten hat sie nun ihre "Roadmap" zur Errichtung des Republik-Museums vorgelegt: Wien ist als Standort fix, wo genau das Museum entstehen wird, wer es finanzieren und wie es heißen soll, ist aber weiter unklar. [mehr...]
29.06.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick