News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Ältestes Rad der Welt in Slowenien gefunden
Das angeblich älteste Rad der Welt haben Archäologen in der Nähe von Sloweniens Hauptstadt Ljubljana entdeckt. Das Holzrad werde von internationalen Experten auf ein Alter von 5.100 bis 5.350 Jahren geschätzt. [mehr...]
25.02.
10:10

Studie mit Aids-Impfstoff: Ergebnis enttäuschend
Die erste große klinische Studie mit einem Aids-Impfstoff hat ein enttäuschendes Ergebnis gebracht. Der Impfstoff verfehlte das Ziel, die 5.400 Teilnehmer erkennbar vor einer Infektion mit dem Aidsvirus (HIV) zu schützen. [mehr...]
24.02.
17:20
Besetzung der Uni-Räte weiterhin umstritten
Die Diskussion über die Besetzung der Uni-Räte geht weiter. Während der Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Clemens Jabloner, von einem "Weg zurück in Zwischenkriegszeit" sprach, könnte es bald zu einem parlamentarischen "Nachspiel" kommen. Das fordert zumindest die SPÖ. Ein Stein des Anstoßes war der Wiener Notar Friedrich Stefan, ehemaliger Südtirol-Aktivist und zukünftiger Rat an der Uni Wien. Dieser bezeichnete sich inzwischen als "glühender Europäer". [mehr...]
24.02.
16:50
Forschung: Rektoren fordern Strategie-Debatte
Seit Monaten wird über die Neuordnung der Forschungsförderung in Österreich diskutiert. Die Uni-Rektoren fordern nun, zuerst eine strategische Debatte zu führen, bevor über die Organisation geredet wird. [mehr...]
24.02.
15:30
Wissenschaftler entdecken "Brustkrebs-Stammzellen"
Gängige Brustkrebs-Therapien richten sich gegen alle Tumorzellen gleichermaßen. Laut einer neuen Studie könnte dies allerdings der falsche Ansatz sein: Demnach ist lediglich eine kleine Minderheit an Zellen innerhalb eines Brustkrebs-Tumors dafür verantwortlich, dass sich gefährliche Metastasen bilden. Die Entdeckung soll dabei helfen, ganz gezielte Therapien zu entwickeln, die sich gegen diese "Brustkrebs-Stammzellen" richten. [mehr...]
24.02.
15:30

Der Ö1-Radiodoktor zu Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmus-Störungen sind ein häufig auftretendes Phänomen. Meistens sind sie harmlos, aber nicht immer. Der Ö1-Radiodoktor widmete den Strategien dagegen seine aktuelle Sendung. [mehr...]
24.02.
13:30
Graz: Studierende können Seminare ersteigern
Zu wenige Plätze in Lehrveranstaltungen lassen die Grazer Sowi-Fakultät zu ungewöhnlichen Mitteln greifen: Studierende können im Zuge eines Bonussystems auf favorisierte Lehrveranstaltungen setzen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.02.
13:00

Philosoph Odo Marquard wird 75
Nach eigener Einschätzung ist er "eine Art Geisterfahrer des Weltgeists": Odo Marquard, der Skeptiker unter den deutschen Philosophen, wird am Mittwoch (26. Februar) 75 Jahre alt. [mehr...]
24.02.
11:40
Bild: APA
Historikerkommission: NS-Entschädigung oft nur halbherzig
"Oft nur halbherzig und teilweise recht zögerlich" hat die Republik Österreich nach 1945 bei der Entschädigung der Nazi-Opfer agiert. Zu diesem Schluss kommt die seit Herbst 1998 arbeitende Historikerkommission, die am Montag ihren offiziellen Endbericht präsentiert hat. [mehr...]
24.02.
11:30
Archäologische Notgrabungen im Tullnerfeld
Im Tullnerfeld bei Chorherrn kämpfen Archäologen des Bundesdenkmalamtes seit einigen Wochen gegen die Zeit. Denn dort, wo sich möglicherweise bedeutsame Funde verbergen, bereiten Bagger gleichzeitig den Ausbau der viergleisigen Westbahn vor. [mehr...]
24.02.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick