News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Habsburger: Ein unrühmliches Herrschergeschlecht?
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Habsburger den meisten vor allem durch den Sisi-Dreiteiler im TV und durch die Kostüme beim Neujahrskonzert bekannt. Dass die Herrscherdynastie aber die Geschicke Österreichs und des restlichen "christlichen Abendlandes" über mehr als ein halbes Jahrtausend durchaus unrühmlich bestimmt hat, ist vielen nicht bewusst. Das zumindest meinen die Autoren des eben erschienenen "Schwarzbuchs der Habsburger" - und ziehen gegen diese Art von Vergangenheits-Verklärung ins Feld. [mehr...]
21.02.
18:50
Bild: Photodisc
Grippe: Neuer Impfstoff aus Österreich
Die Zahl der Grippe-Neuinfektionen hat in dieser Woche mit 2000 Patienten allein in Wien einen vorläufigen Rekordstand erreicht. Österreichische Forscher haben einen neuen Impfschutz entwickelt: Grippe-Impfung per Nasenspray. [mehr...]
21.02.
18:00
Bild: Photodisc
Brustkrebsrisiko steigt mit Geburtsgröße
Frauen, die bei der Geburt besonders groß waren, haben ein erhöhtes Risiko bis zum 50. Lebensjahr an Brustkrebs zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der die Daten von 5.000 Frauen ausgewertet wurden. [mehr...]
21.02.
16:30
Aufregung um Universitätsräte der Regierung
Der Rektor der Universität Wien, Georg Winckler, ist durch die "mangelnde Sensibilität" der Bundesregierung bei der Bestellung der Universitätsräte seiner Hochschule "irritiert". Vor allem ein Name stört Winckler: Friedrich Stefan, Notar in Wien und Mitglied der Burschenschaft Olympia, wie der Rektor am Freitag erklärte. Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) ortet bei Stefan sowie bei weiteren von der Regierung bestellten Uni-Räten einen "burschenschaftlichen bzw. rechtsextremen Hintergrund". [mehr...]
21.02.
15:30

Wien als wichtige Uni-Stadt für Reformstaaten
Welche Bedeutung Wien als Universitätsstadt für die Menschen Ost-, Südost- und Mitteleuropas hat, wurde am Freitag bei einer Tagung des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa in Wien erörtert.  [mehr...]
21.02.
14:50
Bild: Photodisc
Mütter können besser mit Babys sprechen als Väter
Frauen können besser mit Babys sprechen als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Äußerungen von Müttern und Vätern an ihre Babys untersuchte - und zwar mithilfe eines Computerprogramms. [mehr...]
21.02.
13:20
Wenn der Babyblues andauert
Fast alle Mütter kennen ihn: den Babyblues, eine depressive Verstimmung kurz nach der Geburt. Bei den meisten Frauen ist der unangenehme Zustand schnell vorbei. Neueste Studien zeigen aber, dass er bei 10 -15 Prozent aller Mütter länger anhält und zur ernsthaften Krise werden kann. [mehr...]
21.02.
12:40
Bild: Photodisc
FH-Studenten entwickeln Roboter-Greifer für NASA
Zwei Wiener FH-Studenten haben im Rahmen eines Praktikums einen Roboter-Greifer für die NASA entwickelt. Zum Einsatz kommt die künstliche Hand im Rahmen eines Projekts zu künstlichen Lebenswelten. [mehr...]
21.02.
11:30
Bild:Photodisc
Einschlag auf dem Mond: Amateur hatte Recht
Fast 50 Jahre lang wurde die Annahme eines Amateur-Astronomen, dass ein gewaltiger Asteroid auf dem Mond aufschlug, von der Fachwelt als "Stuarts Ereignis" belächelt. Jetzt wurden seine Angaben bestätigt. [mehr...]
21.02.
10:00
Forscher finden Schmerzzellen mit fatalem Gedächtnis
Der Ursache von chronischen Schmerzen sind Wiener Forscher einen Schritt näher gekommen. Die Wissenschaftler haben eine Gruppe von Zellen im Rückenmark gefunden, die ein fatales Gedächtnis haben: Sie können nach starken Schmerzempfindungen ihre Eigenschaften ändern und feuern dann schon bei ansonsten belanglosen Auslösern. [mehr...]
21.02.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick