News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Spinnenweibchen wird Keuschheitsgürtel angelegt
Männchen der Wespenspinne legen Weibchen nach erfolgreichter Paarung eine Art Keuschheitsgürtel an. Damit wollen die Tiere laut deutschen Biologinnen ihren Erfolg bei der Vermehrung sichern. [mehr...]
05.03.
12:50
Forscher benennen Bakterium nach Förderern
Deutsche Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte Bakterienart nach der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) benannt. Die Mikrobe hört nun auf den ungewöhnlichen Namen Deefgea rivuli[mehr...]
05.03.
12:00
Bild: APA
Torhüter können Elferschützen beeinflussen
Was Fußballfans immer schon geahnt haben, konnten Wissenschaftler nun eindeutig klären: Steht der Torhüter beim Elfmeter nicht genau in der Mitte seines Tores, hat er größere Chancen den Strafstoß zu halten. [mehr...]
05.03.
10:40
Immunsystem: Forscher klären T-Zellen-Entstehung
Wiener Forscher haben jenen Mechanismus aufgeklärt, über den T-Zellen des Immunsystems zu jener Vielfalt kommen, die sie brauchen, um auf möglichst alle Angriffe durch Bakterien oder Viren reagieren zu können. [mehr...]
05.03.
08:40
Ökosystem-Simulationen führten zu Forschungswandel
Mit der Erforschung von Ökosystemen verbindet man heute in der Regel einen Teilbereich der Umweltwissenschaften. Dabei war Ökosystemforschung zu Zeiten des Kalten Kriegs ein Steckenpferd der Militärs und Atombehörden. Der Philosoph und Erkenntnistheoretiker Claus Pias beschäftigt sich mit diesem relativ unbekannten Kapitel der Wissenschaftsgeschichte. Entscheidend dabei war die Rolle von Simulationen, die in der Folge auch andere Wissenschaften grundlegend verändern sollten, betont er in einem Interview. [mehr...]
05.03.
08:00
Ö1 Kinderuni: Können Pflanzen Tiere essen?
Die Ö1 Kinderuni widmet sich diese Woche fleischfressenden Pflanzen. Sie haben so abenteuerliche Namen wie "Kobralilie" oder "Venusfliegenfalle". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
04.03.
10:00
Bild: NASA/JPL/Space Science Institute
Neue Saturn-Bilder von "Cassini- Huygens"
Die europäisch-amerikanische Raumsonde "Cassini- Huygens" hat einzigartige Ansichten vom Ringplaneten Saturn zur Erde gefunkt. Die Aufnahmen zeigen den Planeten aus bislang unbekannter Perspektive. [mehr...]
02.03.
19:10
Wann ist ein Toter wirklich tot?
Wann gilt ein Mensch als tot? Trotz genau festgelegter medizinischer Verfahren wird immer wieder der Vorwurf laut, dass ein Mensch zu schnell für tot erklärt wird. Der Fall eines kleinen Buben in Großbritannien, der für tot erklärt wurde, um dann doch noch einmal "aufzuwachen", facht die Diskussion an. [mehr...]
02.03.
19:00
Uni-Zugang: Österreich erhält Fristverlängerung
Österreich hat von der EU mehr Zeit bekommen, um auf das Mahnschreiben der Kommission zum Thema Uni-Zugang zu antworten. Statt Ende März muss Österreich seine Argumente für nun erst am 29. Mai vorlegen. [mehr...]
02.03.
15:20

Mond als "Gateway" zum Rest des Sonnensystems
Die Finanzierung wackelt zwar immer wieder, doch bei der amerikanischen Weltraumbehörde NASA laufen die Vorbereitungen für eine Mondstation auf Hochtouren. [mehr...]
02.03.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick