News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Reifen mit "Gefühl"
Forscher der Technischen Universität Darmstadt entwickeln den Reifen der Zukunft: Sensoren sollen laufend den Fahrzustand überwachen und bei drohender Gefahr frühzeitig Alarm schlagen. [mehr...]
04.07.
16:50

Kindheit hinterlässt "Handschrift" im Gehirn
Die Reaktionsmuster von Menschen auf Neues werden offenbar schon in der Kindheit geprägt und halten sich oftmals über Jahrzehnte. Dies ist das Resultat einer Studie, in der Forscher jungen Erwachsenen Bilder von Fremden zeigten und ihre Gehirnaktivität maßen. [mehr...]
04.07.
16:00
Ungerechte Chefs erhöhen Herzinfarktrisiko
Ein schlechtes Verhältnis zum Chef trübt nicht nur das Arbeitsklima, sondern erhöht bei den Angestellten auch das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich, wie aus einer britischen Studie hervorgeht.  [mehr...]
04.07.
15:50
Die Geburt des Mondes
Der Mond dürfte laut einer neuen Studie mindestens zur Hälfte aus Material von der Erde bestehen. Der Rest stammt von einem kleineren Planeten, der relativ kurz nach dem Entstehen der Erde mit ihr zusammenstieß. Dabei schmolz und verdampfte der Planet sowie Teile des Erdmantels. Aus der in den Weltraum geschleuderten Trümmermasse formte sich der Mond. [mehr...]
04.07.
15:30
Amphetamine verbessern Tastsinn
Die Sensitivität des Tastsinnes kann durch eine spezielle Lerntechnik und die Einnahme von Amphetaminen erheblich verbessert werden. Diese Erkenntnis deutscher Wissenschaftler könnte für die Wiederherstellung des Tastsinns nach Hirnverletzungen, bei älteren Menschen oder Schlaganfallpatienten genutzt werden. [mehr...]
04.07.
14:10
Bild: APA
Wie finden Kaninchenbabys die Mutterbrust?
Wenn sie gerade zur Welt gekommen und noch fast völlig blind und taub sind, werden Kaninchen von einem besonderen Duftstoff zu den Zitzen ihrer Mutter gelockt, wie nun ein französisches Forscherteam herausfand. [mehr...]
04.07.
11:30

Seelische Leiden erhöhen nicht das Krebsrisiko
Seelische Leiden fördern offenbar doch nicht die Entstehung von Krebskrankheiten. Eine psychologische Krebspersönlichkeit gibt es nicht, wie japanische Wissenschaftler nach jetzt feststellten.  [mehr...]
04.07.
10:00
Bild: futurezone.ORF.at
Mars-Roboter kommt unter Zeitdruck
Der Starttermin für den Mars-Landeroboter "Opportunity" wurde erneut verschoben. Wenn der Roboter nicht bis zum 15. Juli auf die Reise geschickt wird, muss die NASA vier Jahre warten, bis die Planetenkonstellation zwischen Erde und Mars wieder einen Start erlaubt. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
04.07.
09:10
Forscher kreiert zweigeschlechtliche Embryonen
Ein aus Österreich stammender Forscher hat ein Patent auf die Erzeugung zweigeschlechtlicher Embryonen angemeldet. Der für das Zentrum für menschliche Reproduktion in New York und Chicago arbeitende Genetiker Norbert Gleicher hatte in dieser Woche mitgeteilt, dass er Zellen einem drei Tage alten männlichen Embryo entnommen und weiblichen Embryonen eingepflanzt habe.

Damit wollte er nach eigenen Angaben kein Kind entstehen lassen, sondern eine theoretische Alternative zur bisherigen Gentherapie testen. [mehr...]
03.07.
17:40

18 neue Fachhochschul-Studiengänge ab Herbst
Im Herbst starten 18 neue Fachhochschul-Studiengänge. Die Zahl der Studiengänge in Österreich erhöht sich damit auf 142, jene der Fachhochschul-Studenten auf rund 21.500. [mehr...]
03.07.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick