News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Pflanzen verraten Geschichte des Kolosseums
Nicht nur Archäologen und Historiker können die Geschichte berühmter Baustätten nacherzählen, sondern auch Biologen. Das Kolosseum in Rom eignet sich dafür besonders gut: Durch seinen bestens dokumentierten Bestand an Pflanzen gelang es italienischen Forschern ein Bild des weltgrößten Amphitheaters - sowie der Stadt- und Klimaentwicklung Roms - zu zeichnen. [mehr...]
05.03.
08:30
Bild: Photodisc/ science.ORF.at
Wissenschaftsfonds wählt neues Präsidium
Im Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) wird am Mittwoch ein neues Präsidium gewählt. Nachfolger des amtierenden Präsidenten Arnold Schmidt könnte der Alternsforscher Georg Wick werden. [mehr...]
04.03.
17:40
Bild: APA
Schulpläne Gehrers spalten Experten
Die Pläne von Unterrichtsministerin Gehrer (ÖVP), die Pflichtstundenzahl für Schüler zu verringern, sorgen weiter für Diskussion. Experten begrüßen die Ideen Gehrers nur zum Teil - und stellen konkrete Auflagen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
04.03.
17:00
Bild: Photodisc
Uni Graz: Lehrermangel sorgt für Aufruhr
Aus akutem Personalmangel hat die Grazer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät die Teilnahme an Lehrveranstaltungen versteigert. Bei der ersten Aktion gingen nun 1.100 Studierende leer aus. [mehr...]
04.03.
15:30
Bauchgefühl und Logik: Zwei Arten der Entscheidung
Wer sich bei einer Entscheidung oder Beurteilung auf seinen "Bauch" beruft, braucht das nicht verschämt zu tun. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse begründen im Detail die alte Erfahrung, dass oft "der Bauch", also die Intuition, dem Kopf überlegen ist. Ganz davon abgesehen, dass die "Intelligenz des Unbewussten" unser tägliches Leben ohnehin weit mehr steuert und beeinflusst, als es das rationale Denken tut. [mehr...]
04.03.
14:40
Bild: Photodisc
Kontrollierte Ablösung von Arzneistoff-Beschichtung
Die Wirksamkeit von Arzneimitteln kann ganz entscheidend von der richtigen Beschichtung abhängen: Japanische Forscher stellen nun einen dünnen Film vor - mit eingebautem Selbstzerstörungsmechanismus. [mehr...]
04.03.
12:30
Visuelle Kategorisierung bei Tauben
Einer alten Regel der Ethologie zufolge kann das Denken und Verhalten des Menschen erst dann richtig verstanden werden, wenn jenes seiner tierischen Verwandten eingehend studiert wurde. Im Rahmen des Herta-Firnberg-Programmes 2002 untersucht die Biologin Ulrike Aust die visuelle Kategorisierung von Tauben. Dabei geht sie der Frage nach, ob man in den bisherigen Versuche zu unnatürliche Bilder verwendet hat. Dies könnte erklären, warum die Tiere - trotz außergewöhnlicher Kategorisierungsfähigkeiten - an manchen Aufgaben scheitern. [mehr...]
04.03.
12:00

EU einigt sich auf Regeln für Gemeinschaftspatent
Die EU-Staaten haben sich grundsätzlich über die Regeln für ein EU-weit gültiges Patent geeinigt. Nach einer Übergangsfrist bis 2010 soll in Luxemburg eine zentrale Patentgerichtsbarkeit eingesetzt werden. [mehr...]
04.03.
11:20
Bild: Universit¿t Innsbruck
Innsbruck bildet "kommunikative Theologen" aus
An der Universität Innsbruck ist ein weltweit einzigartiger universitärer Lehrgang angesiedelt: die Ausbildung zum "kommunikativen Theologen". Die ersten Absolventen haben nun ihren Titel erhalten. [mehr...]
04.03.
10:00
Geisteswissenschaften oder ''Vom Nutzen des Unnützen''
27 Institute und mehr als 14.500 Studierende hat alleine die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien. Dennoch müssen sich diese Disziplinen immer wieder fragen lassen, welchen Profit sie bringen. Die Positionierung der Geistes- und Kulturwissenschaften in den Universitäten war daher am Montagabend Thema bei einem Podiumsgespräch der Universität Wien - unter dem Titel ''Vom Nutzen des Unnützen''. [mehr...]
04.03.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick