News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Evolution des Menschen: Faktor Klimawandel?
Sucht man nach einem Merkmal, das den Menschen vom Rest des Tierreichs abhebt, dann ist das vermutlich seine außerordentliche Unabhängigkeit gegenüber den Launen der Natur. Als Ursache dieser biologischen Wendigkeit werden gewöhnlich schrittweise Anpassungen an die ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in den Savannen Ostafrikas genannt. Nach einer alternativen Hypothese war es hingegen das stetig wechselnde Klima, das den Mensch zum Menschen machte. [mehr...]
05.11.
08:40
Sonnensturm vermutlich vorerst vorüber
Die unruhige Sonne gewährt der Erde voraussichtlich eine Ruhepause. Die Quellen der wiederholten Sonnenstürme - zwei gigantische Sonnenflecken - wandern auf die Rückseite unseres Tagesgestirns und damit außer Sicht. [mehr...]
04.11.
18:30
Neue Kritik an geplanter Forschungsstiftung
Kritik an der geplanten Forschungsstiftung übten am Dienstag die Oppositionsparteien. "Zu wenig frisches Geld", so der Hauptvorwurf, zudem fehlten für die angestrebte Forschungsquote ca. 800 Mio. Euro. [mehr...]
04.11.
18:10
Theater als Weltkulturerbe?
Ist Theater ein Relikt bildungsbürgerlicher Ideale oder soll sein aufklärerischer Charakter - auch und gerade in Zeiten knapp werdender Subventionen - weiter betont werden? Die Theaterwissenschaftlerin Elisabeth Großegger geht im Vorfeld eines Kongresses in Wien diesen Fragen nach - und stellt in ihrem Gastbeitrag auch zur Diskussion, ob es der deutschsprachigen Theaterlandschaft helfen könnte, mit dem Prädikat "Weltkulturerbe" ausgezeichnet zu werden. [mehr...]
04.11.
18:10

Zwei neue Satelliten erforschen Klima und Umwelt
Veränderungen von Klima und Umwelt sollen zwei neue Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA - CryoSat zur Eisforschung sowie GOCE für das Erdmagnetfeld - präziser erkunden als bisher. [mehr...]
04.11.
16:10
Radikale Organisationsreform der Uni Wien geplant
Nach den Gerüchten nun die konkreten Vorschläge: Österreichs größte Hochschule, die Universität Wien, möchte ihre Strukturen ab kommendem Jahr radikal ändern. Statt derzeit sieben Fakultäten soll es künftig 18 geben, so genannte "Studienprogrammleiter" sollen Studienbetrieb sowie -organisation managen und die Institute als Organisationsebene verschwinden. Erste Kritik an den Plänen des Rektorats kommt von der Österreichischen HochschülerInnenschaft. [mehr...]
04.11.
14:30

BOKU mit 16 Departments statt 40 Instituten
Eine Abkehr vom altehrwürdigen Institutssystem meldet die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Statt der bisherigen 40 Institute wurden 16 so genannte Departments eingerichtet. [mehr...]
04.11.
14:10
Bild: EPA
Weltgrößter Eisberg in zwei Teile zerbrochen
Der weltgrößte Eisberg ist nach einem Sturm in zwei Teile zerbrochen. Der B-15 genannte Eisgigant in der Antarktis, der mit 11.000 Quadratkilometern so groß war wie Jamaika, sei im Oktober zerborsten. [mehr...]
04.11.
13:30

ÖNB erwarb Wittgenstein-Manuskripte
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) hat vier wichtige Manuskripte des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) erworben, darunter das Hauptwerk "Tractatus logico-philosophicus". [mehr...]
04.11.
11:40
Bild: APA
Aralsee: Staudämme gegen die Verlandung
Der in Mittelasien gelegene Aralsee trocknet seit Jahrzehnten aus - und ist längst in zwei Teile zerfallen. Der nördliche Teil soll nun durch Staudämme gerettet werden. 
[Mehr dazu in ORF.at]
04.11.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick