News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Körber-Preis für Wundheilung ohne Narben
Für die Erforschung der Wundheilung ohne Narben hat ein internationales Forscherteam den mit 750.000 Euro dotierten Europäischen Wissenschaftspreis 2002 der Hamburger Körber-Stiftung erhalten. [mehr...]
06.09.
17:20
Schulanfang - Auslöser von Ängsten und Problemen
Der Schulbeginn kann nicht nur für die 93.013 "Taferlklassler" Österreichs erhebliche Umstellungen und Probleme nach sich ziehen. Denn Schätzungen zu Folge leiden pro Schulklasse ein bis zwei Schüler an Schulangst,
-phobie oder anderen Verhaltensauffälligkeiten. Die Folgen zeigen sich nicht nur in mangelnden schulischen Erfolgen, sondern auch in körperlichen Beschwerden wie z. B. Kopf- und Magenschmerzen, Kreislaufproblemen oder Schlafstörungen. [mehr...]
06.09.
17:00
Bild: Photodisc
Schnelle Augenbewegungen zur Angstbewältigung
Schnelle Augenbewegungen unterstützen das Gehirn bei der Angstbewältigung. Diese Erkenntnis ist zentraler Bestandteil einer neuer Methode, die Opfer von Gewalt oder schweren Unfällen bei posttraumatischen Belastungsstörungen helfen soll. [mehr...]
06.09.
14:30
Bild: Photodisc
Forschungsreform: Zwei Gesellschaften geplant
Infrastrukturminister Mathias Reichhold (FPÖ) hat nun die Details seiner Pläne zur Reform der heimischen Forschungsförderung präsentiert. Geplant ist demnach die Schaffung zweier neuer Gesellschaften. [mehr...]
06.09.
14:00
Ars Electronica 2002 - unplugged
Das Festival "Ars Electronica" in Linz widmet sich heuer unter dem Titel "unplugged" den blinden Flecken einer global vernetzten Welt. Das sind jene Regionen, die keinen oder kaum Zugang zum Internet und damit zu globalen Märkten und Medien haben. Afrika ist davon am meisten betroffen. [mehr...]
06.09.
13:20
Bild: Photodisc
Forscher warnen: Zunehmende Lichtverschmutzung
Aus Sicht von Wissenschaftlern hat das von den Menschen verursachte Licht mittlerweile einen bedenklich hellen Schein erreicht. "Die Lichtverschmutzung hat sehr stark zugenommen", berichtet etwa der Astronom Andreas Hänel vom Planetarium in Osnabrück. [mehr...]
06.09.
12:10
Der 11. September überschattet Amerikas Forschung
Im Forscherparadies Amerika droht sich nach dem 11. September das Klima zu verändern. Die Regierung in Washington hat derzeit Hunderttausenden von Mikrobiologen Vorschriften erlassen. Nach ihnen sollen auch Agrarforscher schärfer überwacht werden. Grund ist die Angst der Regierung vor Anschlägen mit Biowaffen oder einem Massensterben in Folge vergifteter Lebensmittel. [mehr...]
06.09.
11:00
Bild: Photodisc
Ahnen der Dinosaurier möglicherweise nachtaktiv
Die Ahnen der Dinosaurier könnten nachtaktiv gewesen sein. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Forscherteam, das im Reagenzglas ein Sehpigment der ausgestorbenen Ur-Echsen rekonstruiert hat. [mehr...]
06.09.
09:10
Neue Einblick in die atomare Natur der Reibung
Das Phänomen der Reibung ist hinlänglich aus Alltagssituationen wie etwa dem Verrücken eines Möbelstücks bekannt. Auf mikroskopischer Ebene war es bislang allerdings nicht möglich, die Grundlage dieses Effekts - die Reibung zwischen einzelnen Atomen - zu messen. Physikern ist genau dies nun im Experiment gelungen. Neben detaillierteren Studien der Reibung soll damit auch ein besseres Verständnis der Bindungsverhältnisse von Oberflächenatomen ermöglicht werden - ein vor allem in der Nanotechnologie wichtiger Forschungsbereich. [mehr...]
06.09.
08:50
Herbstgeborene leben statistisch länger
Herbstgeborene leben im statistischen Mittel länger - in Österreich etwa um ein halbes Jahr länger als ihre zwischen April und Juni geborenen Mitmenschen. Eine Ursache ist das Auftreten saisonaler Krankheiten. [mehr...]
05.09.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick