News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Biotech-Industrie: Gentechnik gegen Welthunger
Vor kurzem brachten Biobauern eine Sammelklage gegen zwei Gentech-Unternehmen ein. Die Industrie argumentiert jetzt dagegen - die Gentechnik könne 20 Prozent der Welternährung sicherstellen. [mehr...]
16.08.
16:10
Klimakatastrophe oder ''Laune der Natur''?
Das Hochwasser der letzten Tage ist aus vielen Gebieten Österreichs noch immer nicht verschwunden - die Schäden sind nach wie unabsehbar. Hinzu kommen noch verheerendere Bilder aus aller Welt, denn betroffen ist nicht nur Europa: In Indien etwa starben Hunderte Menschen in den Überschwemmungen. Unter den Klimaexperten flammt jetzt der alte Streit wieder auf, ob es ein furchtbares - wenn auch regelmäßiges - Ereignis ist, oder der Vorbote dunkler Zeiten - verursacht durch den Menschen selbst. [mehr...]
16.08.
16:10
"Young Science": Flussbarsche - "Piranhas" unserer Seen?
Die Piranhas sind für ihre gesteigerte Fresslust und Gefährlichkeit bekannt. Bei genauerer Betrachtung der in unseren Seen lebenden Fische stößt man auf eine Gruppe, die es in Bezug auf Appetit und Gefräßigkeit leicht mit den südamerikanischen Verwandten aufnehmen kann, aber für den Menschen völlig ungefährlich ist. Junge Flussbarsche besitzen während ihrer ersten Lebensmonate ein hohes Fresspotenzial. Gerhard Tischler vom Institut für Limnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erforscht im Rahmen eines DOC-Stipendiums der ÖAW das Fressverhalten dieser Fische und berichtet in seinem Beitrag in der science.ORF.at-Reihe "Young Science" über erste Ergebnisse. [mehr...]
16.08.
14:50
Bild: Photodisc
Forum Alpbach: Megatrends der Informationstechnik
Mikroelektronik und Softwareentwicklung sind die beiden wichtigsten technologischen Motoren für die Zukunft der Kommunikationstechnik, sagte der Siemens-Vorstand Claus Weyrich im Eröffnungsreferat des diesjährigen Forum Alpbach - und sieht 12 Megatrends. [mehr...]
16.08.
14:10
Bild: Photodisc
Intelligente Steine gegen Hochwasser
Eine neue Methode könnte in Zukunft helfen, Hochwasser-Katastrophen besser vorherzusagen: Künstliche Steine mit integriertem Mikrochip sollen klären, wann und warum es zu Gesteinsabtragungen und Überflutungen kommt. 
[Mehr dazu in futureZone.ORF.at]
16.08.
13:10
Bild: Photodisc
Temperaturmessung gegen tödliche Infarkte
Ein Katheter, der die Temperatur in den Herzgefäßen misst, soll künftig tödliche Infarkte verhindern. Nach einem erfolgreichen Test in Neuseeland wird die neue Methode jetzt am Universitätsklinikum Essen eingesetzt. [mehr...]
16.08.
13:00
Böden nach Hochwasser: Vorerst zerstört
Abgesehen von den Schäden in und an Häusern durch das Hochwasser, von Schäden an Straßen und Brücken oder von Ernteausfällen: Die überfluteten Böden sind vorerst zerstört. Äcker, Felder und Wiesen haben durch Wasserfluten und Schlamm sehr gelitten. Der Schlamm liegt auch auf Wiesen, wo Vieh weiden sollte. [mehr...]
16.08.
11:40
"Lebender Wundverband": Hautzellen auf PVC
Britischen Forschern ist ein Fortschritt bei der Behandlung schwer heilender Wunden geglückt: "Lebende" Wundverbände sollen den Heilungsprozess beschleunigen, dabei werden Hautzellen der Patienten auf eine PVC-Scheibe appliziert und vermehren sich dort. [mehr...]
16.08.
10:30
Forscher entdecken Protein für leistungsfähige Muskeln
Sportler bauen ihre leistungsstarken Muskeln in langwierigen, intensiven Trainingsprogrammen auf. Doch wozu sich Menschen monatelang abschwitzen, benötigen bestimmte Proteine offenbar nur einen Bruchteil der Zeit: Forscher haben nun einen molekularen Schalter entdeckt, der zu einer Veränderung des Muskelaufbaus in ausdauernde, länger leistungsfähige Muskelfasern führt. [mehr...]
14.08.
20:10
Bild: Photodisc
Forscher: Lianen könnten Klima verändern
Ungewöhnlich viele Lianen wuchern nach Beobachtung eines internationalen Forscherteams derzeit im Amazonas-Regenwald. Das könnte nach Ansicht der Experten das künftige Klima verändern. [mehr...]
14.08.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick