News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Die molekulare Evolution des "Sprach-Gens"
Im letzten Jahr erregte die Entdeckung des Gens "FOXP2" allgemeines Aufsehen, da dieses mit der Entwicklung von menschlicher Sprache bzw. Sprechfähigkeit in Zusammenhang gebracht werden konnte. Deutsche und englische Wissenschaftler haben dieses Gen nun analysiert und mit seinen verwandten Formen bei den Menschenaffen, dem Rhesusaffen sowie der Maus verglichen. Das Resultat: Die Unterschiede sind äußerst gering. Das menschliche Genprodukt unterscheidet sich vom Maus-Protein nur durch drei Aminosäuren, beim Schimpansen sind es derer nur zwei. Die Forscher ziehen daraus eine provokante Schlussfolgerung: Diese Aminosäuren-Substitutionen seien dafür verantwortlich, dass aus den Vorläufern des Menschen sprachfähige Wesen entstanden. [mehr...]
14.08.
18:00
"Forum Alpbach": Was heißt kulturelle Globalisierung?
Mit kultureller Globalisierung wird von Kritikern häufig die Angst vor dem Verlust von gewachsenen Traditionen und Authentizität in nationalen Kulturen verbunden. Befürworter sehen aber auch Befreiungschancen durch Modernisierung. In vielen postkolonialen Ländern kann dabei der selbst erzeugte Homogenisierungsdruck durch Chauvinismus und Fundamentalismus sogar bedrohlicher für die kulturelle Vielfalt erscheinen, als die fremdbestimmte Globalisisierungswelle, wie der Germanist Anil Bhatti exemplarisch am Beispiel Indiens in einem science.ORF.at-Gastbeitrag in der Reihe "Forum Alpbach" zeigt. [mehr...]
14.08.
16:40

Großer Asteroid fliegt am Sonntag an Erde vorbei
Ein ungewöhnlich großer Asteroid wird Sonntag früh an der Erde vorbeifliegen. Nach Angaben der NASA passiert der etwa 800 Meter große Gesteinsbrocken unseren Planeten in etwa 1,3-facher Mondentfernung. [mehr...]
14.08.
15:10
Wiener Geologen warnen vor Gletscherseeausbrüchen
Die globale Erwärmung macht sich im Himalaya-Gebiet besonders bemerkbar. Seit den 50er Jahren schmelzen dort die Gletscher und bilden Seen, die jetzt akut auszubrechen drohen. Ein Forschungsteam von der Universität Wien wurde zu Hilfe gerufen, um das Risiko der nahenden Naturkatastrophe abzuschätzen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. [mehr...]
14.08.
14:50
Bild: Photodisc
Forum Alpbach 2002: Kommunikation und Netzwerke
In Alpbach in Tirol beginnt am Donnerstag wieder das traditionelle Forum Alpbach. In diesem Jahr steht das Europäische Forum unter dem Generalthema Kommunikation und Netzwerke. [mehr...]
14.08.
12:40
Bild: Photodisc
3D-Simulationen gegen Hochwasser-Schäden
Hochwasser verhindern können auch die besten Computer nicht, dennoch hätte bei den aktuellen Katastrophen der Einsatz von 3D-Simulationen nach Ansicht von Forschern einiges an Schäden verhindern können. [mehr...]
14.08.
09:40
Die Natur der Lüge
"Du sollst nicht lügen" lautet die achte von zehn bekannten Verhaltensregeln, die einst in Stein gemeißelt worden sein sollen. Ob man sich bei der prinzipiellen Vermeidung von Betrug und Lügen nun auf alttestamentarische Überlieferungen oder rationale Konzepte beruft - die Sinnhaftigkeit dieser Forderung werden nur wenige bestreiten. Nur: Wie stellt der Mensch sicher, dass sich auch die anderen an diese Forderung halten? Amerikanische Forscher haben diese Frage nun aus der Sicht der Evolutionspsychologie analysiert. Ihr Ergebnis: Unsere soziale Intelligenz erkennt sozialen Betrug mittels eines spezialisierten Verrechnungsmechanismus, der unabhängig von anderen Schlussfolgerungen funktioniert - und diese Fähigkeit besteht offenbar unabhängig vom kulturellen Umfeld. [mehr...]
13.08.
18:50

Perseiden: Mehr Sternschnuppen als erwartet
Das Sternschnuppen-Feuerwerk der Perseiden ist heuer nach ersten Berichten reicher ausgefallen als erwartet. Bei klarer Sicht ist der Meteorschauer auch in den kommenden Tagen noch zu beobachten. [mehr...]
13.08.
17:30
Hochwasser im statistischen Vergleich
Immer wieder werden die katastrophalen Wassermassen, die im Augenblick über Europa hereinbrechen, mit anderen Hochwasser-Ereignissen verglichen. Ein Experte ist um eine historische Einordnung bemüht - und setzt die momentane Situation in Bezug zu vorhandenen Statistiken . [mehr...]
13.08.
17:10
Bild: Photodisc
Waldfonds: Umweltschützer für Wiedereinrichtung
Österreich hat 1992 einen Fonds für Regenwaldprojekte eingerichtet, diese Gelder waren rasch verbraucht. Nun fordert der WWF - kurz vor dem Umweltgipfel in Johannesburg - die Wiedereinrichtung. [mehr...]
13.08.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick