News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gesunde Tiere durch Kräuter und Karotten
An der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden Schweine, Kühe, Pferde und Hühner mit Kräutern und Karotten gegen Krankheiten geschützt. Die Fütterungsversuche sollen zeigen, dass es einen natürlichen Ersatz für Antibiotika als Leistungsförderer gibt. Zum Teil finden die Pflanzenstoffe schon seit Jahren ihre Anwendung in der Humanmedizin - als so genannte Phytopharmaka. Bald könnten sie verstärkt auch in der Tierzucht eingesetzt werden. [mehr...]
05.12.
13:30
Bild: Photodisc
Wie man am effektivsten Schuhe schnürt
Mitunter löst die Wissenschaft auch Probleme des alltäglichen Lebens. Ein deutscher Mathematiker hat nun die effektivste Technik präsentiert, Schuhe zu schnüren. [mehr...]
05.12.
11:20
Bild: University of Cambridge
Erste Frau an der Spitze der Cambridge-Uni
Erstmals in ihrer fast 800-jährigen Geschichte soll die Universität Cambridge von einer Frau geführt werden. Der Rat der Alma mater nominierte am Mittwoch die Anthropologie-Professorin Alison Richard. [mehr...]
05.12.
09:10
Zwei Modelle für eine verbesserte Lawinenwarnung
Eine Lawinenkatastrophe wie in Galtür im Februar 1999 lässt sich zwar noch nicht exakt vorhersagen, eine bessere Abschätzung der Lawinengefahr soll aber in Zukunft möglich sein: Durch die Koppelung eines Schneedecken- und meteorologischen Atmosphärenmodells will ein Wiener Meteorologe gemeinsam mit seinem Forschungsteam - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - die Entstehung und Veränderung von Schneedecken und damit die Lawinengefahr besser vorhersagen. [mehr...]
05.12.
08:40
Maus-Genom nahezu komplett entziffert
Das Erbgut der Maus ist nahezu vollständig entziffert. Mit der Veröffentlichung der Daten ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Gentechnik gelungen. Aus forschungspolitischer Sicht, da es sich um öffentlich zugängliche Informationen handelt. Und aus wissenschaftlicher, weil das Verständnis des Modellorganismus Maus neue Möglichkeiten im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson verspricht. Der Schluss der Forscher: Menschen und Mäuse haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. [mehr...]
04.12.
20:00

EU-Projekt für Richtlinien zum "Bauen ohne LKW"
Bauen ohne LKW - diesem Ziel geht in Wien das EU-geförderte Projekt RUMBA nach. Bis November 2004 sollen Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung erarbeitet werden. [mehr...]
04.12.
18:10
Kontroverse Theorie zur Entstehung von Leben
Bislang gibt es zwar Hunderte von Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde - die meisten jedoch haben einen Ansatz miteinander gemein: Sie gehen zunächst von "Lebensbausteinen" aus, erst dann haben sich Zellen entwickelt. Diesen Ansatz stellt eine kontroversielle neue Theorie nun auf den Kopf. Demnach ist zunächst die Zelle entstanden, erst dann kamen die Bausteine des Lebens. Ursprungsort sollen - vor Milliarden von Jahren - heiße Quellen am Meeresboden gewesen sein. [mehr...]
04.12.
16:40
Rektorenkonferenz: Forderungen präsentiert
Ein hochschulpolitisches Forderungspaket an eine neue Bundesregierung präsentierte heute die Österreichische Rektorenkonferenz. Sie betreffen unter anderem die Zusammensetzung der künftigen Universitätsräte und die Stärkung der Grundlagenforschung.  [mehr...]
04.12.
16:20

Biomedizin: Europäischer Kongress in Wien
Die Welt der Biomedizin-Technik: Von Zellkulturen bis zu Laser-Verfahren, Operationsrobotern und völlig neuen Theorien über das Funktionieren von Zellen. Am Mittwoch begann im Austria Center Vienna die "European Medical and Biological Engineering Conference". [mehr...]
04.12.
15:40

Magnetische Stimulation steigert Hirnleistung
Forschern gelang der sensationelle Nachweis, dass die Leistung des Hirns mit technischen Hilfsmitteln gesteigert werden kann: Die magnetische Stimulation einer Hirnregion führt zu signifikant besserem Lösungsvermögen von Denkaufgaben. [mehr...]
04.12.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick