News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Identifikation von Sprachfamilien durch "Urgene"
Die Verwandtschaft von Sprachen kann durch die Analyse des Wortschatzes zwischen 2.000 und maximal 8.000 Jahre zurückverfolgt werden. Was aber tun, wenn die Aufsplitterung einer Ursprache schon in der Eiszeit, also vor über 10.000 Jahren, passierte? Dann sollte man sich laut einer aktuellen Studie dem "Erbgut" einer Sprache, das heißt ihrer grammatikalischen Struktur zuwenden. [mehr...]
23.09.
12:30
27.000 Jahre altes Kindergrab gefunden
Mit einem sensationellen eiszeitlichen Fund können Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufwarten: Sie entdeckten bei Krems eine mehr als 27.000 Jahre alte Begräbnisstätte. [mehr...]
23.09.
12:20
Uni-Zugang: ÖH hält Selektion für nicht nötig
Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) hält eine Auswahl der Studenten durch die Universitäten für nicht nötig. Stattdessen sollte auf Studieneingangsphasen zur Orientierung gesetzt werden. [mehr...]
23.09.
12:00
Über eine Milliarde Menschen übergewichtig
Mehr als eine Milliarde Menschen haben nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Übergewicht und sind deshalb auch von Herzkrankheiten bedroht. [mehr...]
23.09.
10:20
Studie: Hurrikans nehmen an Stärke zu
Die Zahl schwerer Wirbelstürme hat sich in den letzten 35 Jahren weltweit fast verdoppelt. In den siebziger Jahren erreichten durchschnittlich elf Hurrikans die höchsten Stufen vier und fünf, seit 1990 sind es 18 pro Jahr. [mehr...]
23.09.
09:10
Vulkanische Aktivität in Mitteleuropa beobachtet
Wissenschaftler haben Anzeichen für vulkanische Aktivität in Mitteleuropa beobachtet. Unterhalb des Cheb-Beckens an der deutsch-tschechischen Grenze bewegt sich Magma stärker auf die Erdoberfläche zu. [mehr...]
23.09.
09:00
Die besten Wissenschafts-Visualisierungen 2005
Wie jedes Jahr hat auch heuer wieder das Fachjournal "Science" einen Wettbewerb zur Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte veranstaltet. Diese Woche wurden die Gewinner der "Visualization Challenge 2005" gekürt, science.ORF.at stellt sie nun vor. [mehr...]
22.09.
20:00
Bild: dpa
Wirbeltiere investieren viel Energie in Sozialleben
Mit neuen Erkenntnissen über das Sozialleben von Wirbeltieren können Forscher in Grünau im Almtal in Oberösterreich aufwarten. Die Wissenschaftler hatten mehreren Graugänsen Sonden implantiert. [mehr...]
22.09.
15:10
Viele Frühgeburten wären zu verhindern
Laut Statistik Austria sind Gesamtzahl und Anteil der Frühgeburten in den vergangenen Jahren in Österreich etwa gleich geblieben. Sie könnten aber mit einem einfachen Maßnahmenbündel reduziert werden. [mehr...]
22.09.
13:20
Luftfahrt als Luftverpester
Großbritannien muss das Wachstum beim Luftverkehr drastisch beschränken, um einen dramatischen Klimawandel zu verhindern, warnen Umweltexperten. 
[Mehr dazu in www.ORF.at]
22.09.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick