News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Max-Planck-Institut f¿r Meteorologie
Studie: Wasserstoffwirtschaft könnte Luft verbessern
Der Umstieg von Benzin auf Wasserstoff könnte nach Ansicht deutscher Wissenschaftler die Luftqualität verbessern. Demnach ginge insbesondere der Pegel des Reizgases Ozon - einem Hauptbestandteil des Sommersmogs - in Bodennähe zurück. [mehr...]
24.10.
09:30

Über 15.000 Fischarten
In den Weltmeeren leben nach Schätzungen mindestens 20.000 verschiedene Fischarten. Das wären um 5.000 mehr als bisher gezählt worden sind. Laut Meeresbiologen gelte es aber nochmals 5.000 Arten zu entdecken. [mehr...]
23.10.
19:00
Herzschmerzen können auch Folge von Asthma sein
Sehr viele Menschen leiden an Herzbeschwerden, Angina Pectoris genannt. Doch nicht immer können die Untersuchungen der Ärzte tatsächlich eine Erkrankung des Herzens finden. Oft wird den Menschen dann gesagt, die Schmerzen seien psychisch bedingt. Wiener Ärzte konnten jetzt in einer wissenschaftlichen Studie zeigen: Herzschmerzen können auch eine Folge von Asthma sein. [mehr...]
23.10.
18:30
Österreichs Beteiligung an "Planeten-Jägern"
Mit dem kanadischen Satelliten "Most" kreist ein neuer Horchposten um die Erde, welcher der "Musik" der Sterne lauscht und sich auf die Suche nach Planeten macht. Österreich ist an Bau und Forschung beteiligt. [mehr...]
23.10.
17:50
Gen-Trick versechsfacht das Leben von Würmern
Mit wenigen genetischen Kniffen haben Forscherinnen in den USA die Lebensspanne von Fadenwürmern versechsfacht. Die kleinen Würmer (Caenorhabditis elegans) lebten durchschnittlich 124 Tage statt der sonst üblichen 20 Tage - und erfreuten sich bis zum Schluss bester Gesundheit. Auf Menschenjahre übertragen erreichten sie bei uneingeschränkter Aktivität ein Alter von 500 Jahren. [mehr...]
23.10.
17:00
Deutliches Plus an heimischen Studienanfängern
Knapp vor Ende der regulären Inskriptionsfrist Ende Oktober zeichnet sich erneut ein deutliches Plus bei den Studentenzahlen an den heimischen Universitäten ab - sowohl bei Erstinskribenten, als auch bei den Gesamtstudentenzahlen. [mehr...]
23.10.
16:20
Bild: Photodisc
Studie bestätigt: Gentherapie verursachte Krebs
Vermutet wurde es bereits, nun liegt die Bestätigung in Form einer Studie vor: Eine Gen-Therapie zur Behandlung des angeborenen, schweren Immun-Defizits X-SCID hat in zwei Fällen tatsächlich Krebs verursacht. [mehr...]
23.10.
15:40
"Live" beobachtet: Wie sich Zellmembranen verformen
Jede Zelle, Grundeinheit des Lebens, wird sackartig von der Zellmembran umhüllt. Diese Membran besitzt die Fähigkeit ihre Form zu verändern. Welche Mechanismen dabei im Spiel sind, konnte bisher nur in theoretischen Modellen analysiert werden. Jetzt ist es erstmals gelungen, den Umformungsprozess einer Membran "live" zu beobachten und sichtbar zu machen. [mehr...]
23.10.
15:30

Forscher machen einzelne Zell-Moleküle sichtbar
Mittlerweile untersuchen Forscher bereits einzelne Protein in Zellen. Ein österreichisches Kooperationsprojekt gehört zu einer der wenigen Gruppen weltweit, die solche Untersuchungen durchführen können. [mehr...]
23.10.
14:30
Bild: dpa
Mikrowellen zerstören Inhaltsstoffe von Gemüse
Das Kochen in der Mikrowelle ist nach Erkenntnissen von Forschern die schädlichste Art, Gemüse zuzubereiten. In der Mikrowelle werden demnach nahezu alle im Gemüse enthaltenen Antioxidantien zerstört. [mehr...]
23.10.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick