News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zwischen "normal" und "abweichend"
Ohne gemeinsame Werte existiert keine Gesellschaft: In unseren Breitengraden verschwimmen aber die Unterschiede zwischen "normalem" und "abweichendem" Verhalten zunehmend. Den Fragen nach "Werten, Normen und Devianz" geht der Soziologe Manfred Prisching beim Europäischen Forum Alpbach im August nach - sowie vorab in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
05.08.
14:30
4.000 Jahre alter Puppenkopf entdeckt
Archäologen haben auf der süditalienischen Insel Pantelleria den Kopf einer 4.000 Jahre alten Puppe entdeckt. Der Steinkopf ist vermutlich Teil eines der ältesten erhaltenen Spielzeuge. [mehr...]
05.08.
12:20
Was Nervenzellen so flexibel macht
Das menschliche Gehirn verfügt über eine Reaktionsfähigkeit, die es uns möglich macht, auf wechselnde Umstände extrem schnell zu reagieren. Für solche abrupten Verhaltensänderungen sind die Nervenzell-Schaltkreise des Gehirns mit der Fähigkeit zur so genannten "Kurzzeitplastizität" ausgestattet: Die molekularen Mechanismen, die die Neuronen zu solch flexiblen Anpassungskünstlern machen, haben nun deutsche Forscher entschlüsselt. [mehr...]
05.08.
12:10
Neues Programm für transdisziplinäre Forschung
Das Bildungsministerium hat das neue Programm "Transdisziplinäres Forschen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften" (TRAFO) ausgeschrieben. 3,4 Millionen Euro stehen zur Verfügung. [mehr...]
05.08.
10:50
Bild: APA
Neue AIDS-ähnliche Viren durch "Bushmeat"?
Durch den Verzehr von Affenfleisch - in mehreren Ländern als "bushmeat" bekannt - drohen nach Befürchtung von Artenschutzexperten, neue AIDS-ähnliche Erreger zu entstehen. [mehr...]
05.08.
09:40
Gehirn-Scan beweist Flugfähigkeit des Archaeopteryx
1861 erstmals beschrieben gilt der Archaeopteryx als der "Urvogel", seine Fossilien zählen zu den am besten untersuchten. Dennoch kommt es immer wieder zu neuen Erkenntnissen, v.a. was die Frage nach seiner Flugfähigkeit betrifft. Per Computertomographie des Gehirnschädels wurde nun unmissverständlich festgestellt: Der Archaeopteryx war bereits voll flugtauglich. [mehr...]
05.08.
08:40
Biotech-Lachs zeugte Forellennachwuchs
Ein biotechnisch manipuliertes Lachsmännchen hat Forellen gezeugt: Ein japanisches Forscherteam hatte dem Lachs zuvor Keimzellen von Forellen in die Bauchhöhle gepflanzt. Damit haben sich erstmals in einem Tier Zellen einer anderen Tierart in funktionsfähige Eizellen und Spermien entwickelt. [mehr...]
05.08.
08:40
Urteig im Steinzeitbackofen vor 22.000 Jahren
Schon vor 22.000 Jahren haben Menschen Pflanzensamen gemahlen, zu Teig verarbeitet und in einfachen Öfen gebacken. Damit ist die Getreidenutzung mindestens 10.000 Jahre älter als der systematische Anbau. [mehr...]
04.08.
19:00
Neue Instrumentarien für weitere Uni-Reformschritte
Die Universitätsreform macht's möglich: Das Bildungsministerium hat neue Instrumentarien und Arbeitsmethoden entwickelt, um diesem großen Vorhaben beizukommen. Strukturell schlanker und mit neuen Projekten präsentierte sich die Hochschul-Sektion des Bildungsministeriums am Mittwoch mit einem Ausblick auf die nächsten Schritte der Uni-Reform. Die SPÖ vermisst dabei eine Reihe von Dingen, "die nicht funktionieren". [mehr...]
04.08.
15:40
Bild: MPG
Ein Salamander aus Mexiko als "Wunderheiler"
Ein abgerissenes Bein ist für den Axolotl kein Problem, dem mexikanischen Salamander wachsen verlorene Gliedmaßen wieder vollständig nach. Das Phänomen ist auch für die medizinische Forschung interessant. [mehr...]
04.08.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick