News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: S. D. Biju
Biologen entdeckten uralte Froschart in Indien
Eine bisher unbekannte Froschart aus der Zeit der Dinosaurier hat bis heute in Südindien überlebt. Ein belgisch-indisches Forscherteam beschreibt das "lebende Fossil" im britischen Fachjournal "Nature". [mehr...]
16.10.
10:30
Rechenmodell sagt Börsenschwankungen voraus
US-Physiker haben ein Prognosemodell für starke Schwankungen an der Börse entwickelt - der nächste heftige Einbruch droht demnach im Frühjahr 2004. Die Forscher entwickelten ihr Modell anhand der Bewegungen des Standard & Poor's 500 Stock Index. [mehr...]
16.10.
09:00
Blaumeisen: Fremdgehen für fitten Nachwuchs
Singvogeleltern, die meist in trauter Zweisamkeit ihre Jungen aufziehen, galten lange Zeit als vorbildliche "Eheleute". Doch die Tiere gehen häufiger fremd als bisher angenommen, wie im Wienerwald durchgeführte Vaterschaftstests an Blaumeisen ergeben haben. Der Grund - zumindest aus Sicht der Weibchen: Das genetische Material der jungen Vögel ist vielfältiger als das ihrer mit dem Partner gezeugten Halbgeschwister. Die Tiere sind daher fitter und haben höhere Überlebenschancen. [mehr...]
15.10.
20:10
Bild: dpa
Studie: Gutes Zeugnis für biologische Ernährung
"Im Gesamtbild spricht fast alles für Bio-Lebensmittel", so lautet die Zusammenfassung einer Studie über die Qualität von biologischen Lebensmitteln. Auftraggeber war die Biobauernorganisation Bio Ernte Austria. [mehr...]
15.10.
17:20
Bild: APA
Unis erhalten 9,3 Mio. Euro für UG-Umsetzung
Die Universitäten erhalten diese Woche 9,3 Mio. Euro für die Implementierung des neuen Universitätsgesetzes. Die Opposition hält die Summe für zu gering angesichts der finanziellen Probleme der Hochschulen. [mehr...]
15.10.
15:50
Creutzfeldt-Jacob: Infektion erfolgt über Immunzellen
Wichtige Erkenntnis rund um Prionen-Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jacob, BSE und ähnliche Leiden: Deutsche und Schweizer Wissenschaftler haben entdeckt, dass die krank machenden Proteine offenbar Zellen des Immunsystems benutzen, um sich im Körper zu verbreiten. Damit lassen sich auch die unterschiedlich langen Inkubationszeiten erklären. [mehr...]
15.10.
15:40
Sparkurs an den Unis: TU's fürchten um Betrieb
Von den knappen Hochschul-Budgets dieses Jahres besonders betroffen sind die Technischen Universitäten in Wien und Graz. Sie fürchten um die Fortsetzung von Lehr- und Forschungsbetrieb. [mehr...]
15.10.
15:00
Forscher kreierten Fötus mit drei genetischen Erzeugern
Chinesische Wissenschaftler haben versucht, ein Kind mit dem Erbgut von drei Menschen zu schaffen. Sie verwendeten das Sperma eines Mannes, um eine aus den Eizellen von zwei verschiedenen Frauen fusionierte Eizelle zu befruchten. Der so entstandene Embryo wurde einer Patientin eingesetzt. Sie erlitt allerdings nach wenigen Monaten eine Fehlgeburt. [mehr...]
15.10.
14:50
Bild: dpa
Saubere Galvanisierung für heimische Betriebe
In der Steiermark wurde eine Methode entwickelt, mit der sich bestehende Galvanisierungsanlagen systematisch zu möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieben optimieren lassen. [mehr...]
15.10.
14:40
Reihenfolge der Plädoyers beeinflusst das Strafmaß
Für das Strafmaß in Gerichtsprozessen ist auch die Reihenfolge der Plädoyers mit entscheidend: Das Urteil fällt deutlich milder aus, wenn die Verteidigung das erste Plädoyer hält. [mehr...]
15.10.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick