News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Funkchips sollen Operationen sicherer machen
Laut US-Medizinern kommt der Alptraum bei rund jeder 15.000sten Operation vor: Chirurgen "vergessen" Werkzeuge im Körper des Patienten. Ein Vergessen von Tupfern könnte demnächst mit Hilfe von Funkchips verhindert werden.  [mehr...]
18.07.
14:40
Bedeutendes Tierstimmen-Archiv in Berlin
Meterlange Regale, unzählige Tonbänder und rund 110.000 Aufnahmen von Walen, Tigern, Füchsen und Flamingos: Das Tierstimmenarchiv der Humboldt-Universität in Berlin ist weltweit eines der bedeutendsten. [mehr...]
18.07.
12:50
Neuer Kunststoff hilft Menschen ohne Augen
Ein neuer Kunststoff kann Menschen ohne Augäpfel Hilfe für ihr Auftreten in der Öffentlichkeit leisten. Er regt u. a. zu klein geratene Augenhöhlen zum Wachsen an und sorgt so wieder für symmetrische Gesichtszüge. [mehr...]
18.07.
11:50
Helm gegen Höhenkrankheit entwickelt
Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck haben einen neuen Überdruckhelm entwickelt, der die mobile Behandlung von Bergsteigern mit der gefürchteten Höhenkrankheit möglich macht. [mehr...]
18.07.
11:10
Top League für ausgezeichnete Maturanten an WU
Die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien bietet ein besonderes Programm für ausgezeichnete Maturanten an: die WU-Top-League. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.07.
09:20
Wissenschaftler und Künstler schaffen Kunst
Ein schottisches Projekt versucht, eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft zu schlagen. Bereits zum zweiten Mal werden Wissenschaftler und Kunstschaffende eingeladen, gemeinsam Kunstwerke aus "wissenschaftlichem Rohmaterial" zu schaffen - eine Liaison, die bereits 32 Wissenschaftler und elf Künstler eingingen. [mehr...]
18.07.
08:30
Start von Wettersatelliten "MetOp" verschoben
Der Start von Europas erstem polaren Wettersatelliten ins All ist am Montag kurzfristig um zunächst einen Tag verschoben worden. Kurz vor dem geplanten Start gab es technische Probleme beim Tanken. [mehr...]
18.07.
08:30
Globalisierung: Historische Wurzeln im Schwarzhandel
Laut einer US-Studie haben die englischen Seefahrer des 17. Jahrhunderts einen blühenden weltweiten Schwarzhandel etabliert und in ihre eigenen Taschen gewirtschaftet. Das System war so effizient, dass sie dadurch eine erste Welle der Globalisierung ins Rollen brachten. [mehr...]
17.07.
15:50
Bild: dpa
"Das ist ein Apfel UND er ist rot" erst ab drei Jahren
Die für einen Erwachsenen selbstverständlich scheinende Feststellung: "Das ist ein Apfel UND er ist rot", funktioniert bei Kindern erst ab dem vierten Lebensjahr - dann erfolgt ein kognitiver Entwicklungssprung. [mehr...]
17.07.
15:50
Möglicher Auslöser für Morbus Crohn gefunden
Forscher haben einen möglichen Auslöser für die chronische Darmentzündung Morbus Crohn entdeckt. Betroffene haben weniger so genannte Defensine, die Schleimhäute vor Bakterienbefall schützen. [mehr...]
17.07.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick