News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mikroorganismen aus der Stratosphäre
Stammt das Leben auf der Erde aus dem Weltall, wie es die Anhänger der "Panspermie-Theorie" annehmen? Oder ist die Evolution brav auf unserem Heimatplaneten abgelaufen - ohne Störung von "außen"? Die Frage ist noch lange nicht entschieden, neue Hinweise liefern nun drei im Labor isolierte Mikroorganismen: Sie stammen aus einer Luftprobe, die in der Stratosphäre - 41 Kilometer über der Erdoberfläche - entnommen wurden. [mehr...]
17.12.
15:10
Bild: Photodisc
Leobener Labor macht Baustoffe haltbarer
Leobener Experten haben mit Hilfe von Computer-Simulationen einen Weg gefunden, die Lebensdauer von feuerfesten Auskleidungen zu verlängern. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
17.12.
14:40
Sport statt High-Tech-Kardiologie für Herzpatienten
Die Methoden der Kardiologen werden immer ausgefeilter: Sie dehnen verengte Herzkranzgefäße auf, versehen sie mit Gefäßstützen und verhindern neuerliche Verengungen durch spezielle Beschichtungen, die Medikamente abgeben. Doch einfaches Ausdauertraining wie Joggen oder Radfahren stiehlt selbst diesen High-Tech-Verfahren die Show. Deutsche Herzspezialisten haben damit nun bei ihren Patienten deutlich bessere Ergebnisse erzielt. [mehr...]
17.12.
13:10
Bild: Photodisc
Stress an Weihnachten mit Voraussicht vermeiden
Stress in der Weihnachtszeit ist zu einem großen Teil hausgemacht, meint eine Psychologin. Doch dem muss nicht so sein: Der Feiertagsstress lässt sich durch einige "Tricks" schon im Voraus vermeiden. [mehr...]
17.12.
12:00
Bild: Photodisc
Schmerz: Frauen reagieren schneller und heftiger
Frauen reagieren schneller und heftiger auf Schmerz als Männer. Ein entscheidender Grund für das unterschiedliche Empfinden liegt nach Auskunft von US-Forschern im Eiweißstoff GIRK2. [mehr...]
17.12.
10:10
Bild: Photodisc
EU: Antibiotika in Futtermitteln endgültig verboten
Antibiotika als Futterzusatz für Schweine, Hühner oder Mastrinder werden zukünftig in der EU generell verboten. Darauf haben sich die EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel geeinigt. [mehr...]
17.12.
08:20
Handel mit Treibhausgasen: Übung macht den Meister
Ab 2005 soll der Handel mit Emissionsrechten EU-weit starten, so der Beschluss der Europäischen Kommission. Unternehmen können dann - um die ihnen vorgegebenen Schadstoff-Reduktionen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen - Emissionsrechte von anderen Firmen zukaufen, die bereits mehr Treibhausgase "einsparen" als sie müssten. Ein Planspiel zeigt nun deutlich: Der komplexe Handel mit den Treibhausgasen will geübt sein. [mehr...]
16.12.
16:20
Bild: Photodisc
Neue FWF-Regeln: Weniger Bürokratie, mehr Geld
Ab dem kommenden Jahr gelten für Projekte des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) neue Regeln, die für die Forscher weniger Bürokratie und zusätzliches Geld bringen sollen. [mehr...]
16.12.
16:20
Lob und Kritik am "Nationalen Forschungsplan"
Lobend und kritisch äußern sich Forschungsorganisationen über den "Nationalen Forschungs- und Innovationsplan", den der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) am Freitag vergangener Woche vorgestellt hat. Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) sieht "viele positive Aspekte" in dem Papier, bekrittelt aber beispielsweise, dass der Rat "substanziellen Reformbedarf" beim FFF festgestellt habe, dazu aber keine konkreten Angaben mache. Lob kommt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und dem Chef der Rektorenkonferenz, Georg Winckler. [mehr...]
16.12.
15:00

Grazer bereiten Mars-Netlander vor
Grazer Astronomen arbeiten an einer Mission, die erstmals mehrere Landesonden gleichzeitig auf den Mars absetzen wird. "Netlander" (Start: 2007) wird Struktur, Magnetfeld und Atmosphäre des Mars erforschen. [mehr...]
16.12.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick