News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Fisch-Genuss verringert Aggressionen bei Stress
Menschen, die vor Zorn manchmal beinahe explodieren könnten, sollten mehr Fisch essen. Eine bestimmte Fettsäure vermindert einer japanischen Studie zufolge das Auftreten aggressiven Verhaltens bei Stress. [mehr...]
12.02.
12:10
Bild: Photodisc
Patentamt verhandelt über umstrittenes Mais-Patent
Das Europäische Patentamt (EPA) in München verhandelt heute, Mittwoch, über ein umstrittenes Mais-Patent des US-Konzerns DuPont. Umweltaktivisten werfen dem Unternehmen "Biopiraterie" vor. [mehr...]
12.02.
10:40
Bild: Photodisc
Protein macht Prostatakarzinom resistent
Gegen gängige Hormontherapien, um Prostatakarzinome zu bekämpfen, entwickeln sich oft vorzeitige Resistenzen. Innsbrucker Forscher haben nun eine der Ursachen dafür entschlüsselt: ein bestimmtes Protein. [mehr...]
12.02.
09:10
Biotech-Verband imitiert Heilungsprozess des Körpers
Amerikanischen Forschern gelang ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft der Medizin. Sie stellten einen Biotech-Wundverband her, der Blutungen stoppt und mit dem Körpergewebe verwächst. Der Verband besteht aus einem Protein, das unter natürlichen Bedingungen an der Blutgerinnung beteiligt ist. Möglich wurde dies durch eine revolutionäre Technik, die "Electrospinning" genannt wird. [mehr...]
12.02.
08:40
Bild: AP
Raumfrachter hob ISS in höhere Umlaufbahn
Ein russischer Progress-Raumfrachter hat am Dienstag die Internationale Raumstation ISS in eine höhere Erdumlaufbahn gehoben. Wegen der Erdanziehungskraft sinkt die ISS täglich um bis zu 200 Meter ab. [mehr...]
11.02.
16:40
Bild: APA
Bildungsministerin Gehrer plant "Uni-Frauenbeirat"
Die Einrichtung eines "Uni-Frauenbeirats" plant Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP). Dieser soll über die Verwirklichung des Plans zur "Erhöhung des Frauenanteils in leitenden Funktionen an den Universitäten" informieren und beraten. [mehr...]
11.02.
16:10
Genmanipulation menschlicher embryonaler Stammzellen
Ein junger deutscher Forscher hat weltweit erstmals menschliche embryonale Stammzellen gezielt genetisch verändert: Zusammen mit einem US-amerikanischen Kollegen ist es ihm gelungen, in den Stammzellen ein spezielles Krankheits-Gen auszuschalten - ein Vorgang, der bislang nur bei Mäusen funktioniert hat. Embryonale Stammzellen sind der Grundstock, aus dem sich alle Zellarten des Körpers entwickeln. Mediziner hoffen, sie in Zukunft zur Gewinnung von Ersatzorganen und -gewebe nutzen zu können. [mehr...]
11.02.
16:10
Oberösterreich: Baby aus "eingefrorenem" Embryo
Zum ersten Mal führte die "Kryo-Konservierungsmethode" in Oberösterreich zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Dabei wird der Mutter ein eingefrorener Embryo, der durch eine außerhalb des Körpers befruchtete Eizelle entsteht, eingesetzt. [mehr...]
11.02.
15:40

Neues Uni-Semester bringt auch ÖH-Wahlen
Am 1. März beginnt an den Universitäten das Sommersemester 2003. Während sich die Hochschulen auf ihre Autonomie im Sinne des neuen Universitätsgesetzes vorbereiten, bestimmen die Studierenden im Mai ihre Vertretung neu. [mehr...]
11.02.
12:50
Stonehenge von "Einwanderer" aus Alpen erbaut?
Stonehenge, das in Südengland gelegene größte prähistorische Steindenkmal Europas, könnte nach neuen Erkenntnissen von einem Einwanderer aus den Alpenregionen Europas geschaffen worden sein: Britische Forscher haben ein in der Nähe gefundenes Skelett untersucht, das in etwa aus der Zeit der Stonehenge-Erbauung stammt - der "König von Stonehenge", so dessen Spitzname in der englischen Presse, stammt demnach aus dem heutigen Deutschland, Österreich oder der Schweiz. [mehr...]
11.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick