News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
UNO: 2050 leben 9,2 Mrd. Menschen auf der Erde
Die Weltbevölkerung wird nach jüngsten Schätzungen der Vereinten Nationen (UNO) bis zum Jahr 2050 um weitere 2,5 Milliarden Menschen wachsen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
13.03.
15:30
Ret-Rezeptor bewahrt Nervenzellen vor frühem Tod
Wenn Nervenzellen im Gehirn unkontrolliert sterben, drohen neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson- oder die Alzheimer-Krankheit. Deutsche Wissenschaftler entdeckten nun einen Rezeptor, der bestimmten Nervenzellen ein langes Leben garantiert. [mehr...]
13.03.
15:10
Kindermuseum ZOOM: Umweltlabor zum Mitmachen
Dem komplexen Thema Nachhaltigkeit widmet das Wiener Kindermuseum ZOOM seine nächste Ausstellung. Es zeigt, wie Umweltbewusstsein und Klimaschutz mit Energie, Verkehr und Konsum zusammenhängen. [mehr...]
13.03.
14:20
Bild: Craig Venter Institute
6,3 Mrd. Genbausteine aus Meeresproben isoliert
Ein Team des Craig Venter Instituts hat einen gewaltigen "Fischzug" nach Erbmaterial von Mikroorganismen im Ozean unternommen. Darunter waren viele Viren, deren Vielfalt größer sein dürfte als vermutet. [mehr...]
13.03.
13:30
Bild: dpa
Niedriger Pulsschlag schützt das Herz
Bei erhöhtem Puls wird arbeitet der Herz unökonomischer und wird schlechter durchblutet. Ein neues Medikament soll den Puls von Herzpatienten verlangsamen und damit möglicherweise die Lebenserwartung heben. [mehr...]
13.03.
12:20
Mensch: Lange Kindheit schon vor 160.000 Jahren
Die Kindheit des Menschen dauerte auch vor 160.000 Jahren schon genauso lange wie heute. Das hat eine Zahnanalyse deutscher Forscher bei einem Homo-sapiens-Fossil aus Marokko gezeigt. [mehr...]
13.03.
09:20
Fettleibige Menschen essen zuerst mit den Augen
Schon der bloße Anblick von Speisen aktiviert bei fettleibigen Menschen das Belohnungssystem im Gehirn. Es kommt zur Ausschüttung der "Glückshormone" Dopamin und Serotonin. [mehr...]
13.03.
09:10
Attraktivität: Geschlechts-Bilder wichtiger als Biologie
Nicht die Hüfte, erst der Hüftschwung lässt Menschen die Attraktivität eines anderen beurteilen. Wie US-Psychologen herausfanden, wird der viel zitierte Taille-Hüft-Quotient zur Beurteilung der Anziehungskraft überschätzt. Vielmehr existierten im Kopf der Betrachter Bilder vom geschlechtsspezifischen Verhalten des bzw. der anderen. Erst wenn Biologie und Vorstellung einander entsprechen, wächst die Attraktivität. [mehr...]
13.03.
08:30

Nationalstaaten liegen weiter im Trend
Trotz oder wegen Globalisierung und Europäischer Union: Die Nationalstaaten bleiben laut einer Studie Steirischer Soziologen auch weiterhin die bedeutendste gesellschaftliche Einheit. [mehr...]
12.03.
16:00
Grazer Forscher: Kalzium-Haushalt der Zellen
Zu- und Ausstrom von Kalzium-Ionen sind für den Stoffwechsel von Zellen entscheidend. Grazer Forscher haben nun zwei Transportproteine identifiziert, die dabei eine elementare Rolle spielen. [mehr...]
12.03.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick