News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Young Science": Europas Blaualgen auf der Spur
Ein kürzlich begonnenes EU-Projekt hat eine Abschätzung des Gesundheitsrisikos für den Menschen durch Cyanobakterien (Blaualgen) zum Ziel. Während Österreich mit Süßwasser-Vorräten und einer generell guten Wasserqualität gesegnet ist, sind auftretende Algenblüten in europäischen Gewässern häufig. Eine vom FWF geförderte Nachwuchsgruppe am Institut für Limnologie der ÖAW hat nun ein DNA-Analyseverfahren zur quantitativen Abschätzung von bestimmten Cyanobakterien entwickelt, wie der Leiter Rainer Kurmayer im Rahmen der Reihe "Young Science" berichtet. [mehr...]
20.11.
17:00

Verfassungsgerichtshof prüft die Universitätsreform
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) wird sich in der am Montag beginnenden Dezember-Session mit der Uni-Reform befassen. Die SPÖ hat einen Antrag eingebracht, in dem sie Verfassungswidrigkeiten sieht. [mehr...]
20.11.
15:20
Atome "schütteln" sich von fest zu flüssig
Der Übergang von fest zu flüssig ist hinreichend dokumentiert - zumindest, was den Ausgangszustand sowie das Endprodukt angeht. US-Forscher haben nun erstmals am Beispiel schmelzenden Aluminiums untersucht, wie der Prozess im Detail aussieht. Ihre Aufnahmen, in minimalsten Zeitabständen gewonnen, zeigen, wie sich die Atome des Metalls gleichsam "flüssig schütteln". [mehr...]
20.11.
15:00
Innsbruck: 1. Brustgesundheitszentrum Österreichs
Das erste Brustgesundheitszentrum Österreichs
wird am kommenden Montag in Innsbruck eröffnet. Es soll den Therapie-Ablauf von der Beratung bis zur Nachbehandlung unter einem Dach vereinen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.11.
14:50
Aventis-Preis für Melanom-Diagnose mit PC-Hilfe
Ein PC-unterstütztes System zur Begutachtung von Hautproben und besseren Diagnose von Melanomen haben Forscher der Universität Graz entwickelt. Dafür erhielten sie einen Preis der Aventis-Stiftung. [mehr...]
20.11.
13:30
Bild: APA
Studie: Luftverschmutzung erhöht SARS-Todesrate
Luftverschmutzung erhöht die Todesrate der Lungenkrankheit SARS. Das stellten Wissenschaftler im Rahmen einer Studie fest, bei der sie Erkrankungen und Todesfälle in China durchleuchteten. [mehr...]
20.11.
11:30
Jubiläum: Fünf Jahre Raumstation ISS
Als am 20. November 1998 mit dem Start des russischen Basismoduls die Geburtsstunde der Internationalen Raumstation (ISS) schlug, kannte der Optimismus kaum Grenzen. Fünf Jahre später haben die Tragödie der Raumfähre "Columbia", akute Finanzsorgen und Verzögerungen die bemannte Raumfahrt in Schwierigkeiten gebracht. [mehr...]
20.11.
11:20
Dicker Dodo: Laufvogel lebte länger als gedacht
Der dicke Dodo lebte vermutlich länger als gedacht: Wie britisch-amerikanische Forscher berichten, starb der letzte der legendären flugunfähigen Laufvögel ihren Berechnungen zufolge um das Jahr 1690. Die Zoologen David Roberts und Andrew Solow zweifeln damit die gängige These an, der bis zu 25 Kilogramm schwere Dodo - auch als Droste bekannt - habe bereits 1662 seinen letzten Atemzug getan. [mehr...]
20.11.
10:40
Blumen locken Käfer mit "Blüten-Sauna"
Dass Bienen wegen des Pollens von Blüte zu Blüte fliegen - und damit auch für die Bestäubung der Pflanze sorgen, lernt man bereits in der Schule. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Pflanzen auch ganz andere Geschenke für ihre Bestäuber anbieten. Ein tropisches Aronstabgewächs etwa lockt einen offensichtlich kälteempfindlichen Käfer mit einem wohlig warmen Kämmerchen in seine Blüte. [mehr...]
20.11.
08:30
Bild: AFP
Auch Kakerlaken leiden an Altersschwäche
Auch Kakerlaken werden im Alter tatterig und fußlahm. Haben sie erst einmal das für sie biblische Alter von 60 Wochen erreicht, rosten ihre Gelenke ein, sie beginnen zu stolpern und bewältigen kaum noch eine Steigung.  [mehr...]
20.11.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick