Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4531 bis 4540 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Tag der Neuen Medien an der Universität Wien
Die Bedeutung von E-Learning für die Hochschulen wächst weiter. Aus diesem Grund hält die Universität Wien am 16. Juni den ersten "Tag der Neuen Medien" ab. [mehr...]
16.06.
08:40
Buchkultur Adieu? Die Zukunft des Wissens
Unter Bedingungen von Online-Medien zeichnet sich eine grundlegende Umstrukturierung der Wissenskultur ab. Es entstehen Wissensportale, neue Nutzungsmöglichkeiten für Datenbanken und damit nicht zuletzt neue Arbeitsformen für Wissenschaft und Forschung. Zum Tag der Neuen Medien an der Universität Wien am Montag geht der Medientheoretiker Frank Hartmann der Frage nach, wie sich dadurch die Produktion von Wissen ändern wird - und ob der Buchkultur nun endgültig "Adieu" gesagt werden muss. [mehr...]
14.06.
11:30
Rektoren warnen vor "dramatischer Budgetsituation"
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) warnt vor einer "dramatischen Budgetsituation" für die Universitäten. 2003 komme es zu "einem deutlichen Rückgang des Budgets der Universitäten gegenüber dem Vorjahr". [mehr...]
13.06.
17:20

Zu wenig Technik- und Naturwissenschaftler
Im EU-Vergleich hinkt Österreich bei der Anzahl der Hochschulabsolventen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik hinterher. Nur 0,72 Prozent zwischen 20 und 29 Jahren verfügen über einen Hochschulabschluss in einem der drei Gebiete. [mehr...]
12.06.
16:30
Uni-Lehrgang für Wissenschaftskommunikation
Im Herbst 2003 wird zum zweiten Mal der Universitätslehrgang für Wissenschaftskommunikation in Wien abgehalten. Bis Mitte Juli können sich Interessierte noch bewerben. [mehr...]
12.06.
14:10
Bild: Nature
Neues Kohlenstoff-Garn ist stark wie Spinnenseide
Ein neues Kohlenstoff-Garn texanischer Forscher ist stark und filigran wie Spinnenseide. Aus ihren Kohlenstoff-Fasern sollen sich Textilien und elektronische Kondensatoren weben lassen. [mehr...]
12.06.
09:50
Älteste Überreste des modernen Menschen entdeckt
Die bisher ältesten Überreste des modernen Menschen hat ein internationales Forscherteam in Äthiopien ausgegraben. Die Schädelknochen von drei Angehörigen der Art Homo sapiens sind rund 160.000 Jahre alt. [mehr...]
11.06.
19:00
Bild: Photodisc
Forschungsförderung: FFF gegen Zusammenlegung
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) hat sich am Mittwoch erneut gegen eine Zusammenlegung mit dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ausgesprochen. [mehr...]
11.06.
16:10
Gödel Lectures: "Wenn Gott nicht würfelt ..."
"Wenn Gott nicht würfelt, nach welchem mathematischen Prinzip hat er die Welt dann eingerichtet?" Mit dieser Frage beschäftigt sich der Mathematiker Ivar Ekeland am Mittwoch im Rahmen der Wiener Gödel Lectures in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
11.06.
15:10
Bild: Corbis
Ministerrat beschließt Studienförderungsgesetz
Der Ministerrat hat am Mittwoch ein neues Studienförderungsgesetz beschlossen. Verbesserungen soll das Gesetz für Studierende mit Kindern und für behinderte Studenten bringen. [mehr...]
11.06.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick