Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2781 bis 2790 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wittgenstein-Symposium startet am 3. August
200 Philosophen aus aller Welt werden vom 3. bis 9. August am alljährlichen Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel teilnehmen. Das Symposium findet bereits zum 26. Mal statt. [mehr...]
11.07.
10:10
Stammzellenforschung: Reaktionen auf EU-Entwurf
Der EU-Entwurf zur Förderung der embryonalen Stammzellforschung ruft unterschiedliche Reaktionen hervor: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer wird etwa weiterhin für die Aufrechterhaltung des Ende 2003 auslaufenden Moratoriums durch die EU eintreten.  [mehr...]
10.07.
10:30
EU: Heute Leitlinien für Embryonenforschung
Die EU-Kommission will heute Mittwoch ihre umstrittenen Leitlinien für die Forschung mit embryonalen Stammzellen vorlegen. Die Entscheidung war um eine Woche verschoben worden. [mehr...]
09.07.
08:50
UN-Bericht: Armutszeugnis der weltweiten Entwicklung
Die ärmsten Länder der Welt befinden sich nach wie vor südlich der Sahara in Afrika, einen besonders dramatischen Anstieg der Armut verzeichnen im vergangenen Jahrzehnt aber die GUS-Staaten. Verantwortlich dafür sind laut einem Bericht des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) eine Reihe von Ursachen: die ungehemmte Ausbreitung von AIDS, das Festhalten an Schutzzöllen, aber auch die internationale Finanzpolitik. [mehr...]
08.07.
12:30

UN: Norwegen meistentwickelter Staat der Erde
Norwegen ist das dritte Jahr in Folge der am höchsten entwickelte Staat der Erde, gefolgt von Island und Schweden. Dies geht aus dem UN-Jahresbericht über die menschliche Entwicklung hervor, der am Dienstag in Bonn veröffentlicht wurde.  [mehr...]
08.07.
12:10
BRD will Förderung von Embryoversuchen stoppen
Die deutsche Regierung versucht einem Zeitungsbericht zufolge, in letzter Minute Pläne der EU-Kommission zu verhindern, die in Deutschland verbotene Forschung an embryonalen Stammzellen zu fördern.  [mehr...]
08.07.
11:40
Warum nur Kardinäle zum Papst gewählt werden
Warum kommen eigentlich nur Kardinäle als Kandidaten für das päpstliche Amt in Frage - und nicht etwa "durchschnittliche" getaufte Katholiken? Die Antwort: Rein rechtlich gesehen wäre letzteres sogar möglich. Das letzte Mal war dies allerdings bei Papst Urban VI. im 14. Jahrhundert der Fall.  [mehr...]
08.07.
11:00
Atomwaffen: Zerstörung mit Neutrinostrahl möglich
In einer aktuellen Publikation vertreten drei japanische Physiker die Aufsehen erregende These, dass man mit dem Ausbau unserer heutigen Technologie in Zukunft Nuklearbomben aufspüren könnte. Doch dem nicht genug: Nach Ansicht der Forscher könnte man sie zudem mit einem energiereichen Neutrinostrahl zerstören - und zwar direkt durch die Erde hindurch.  [mehr...]
07.07.
12:10
Genfood: demokratiepolitische Chance und Nagelprobe
Die bekannten Argumente, mit denen die US-Regierung gegenwärtig EU-Kommission und Mitgliedstaaten zum "Genfood" bekehren will, bedürfen kaum mehr der Gegenrede. Eine Frage sollte bei der transatlantischen Diskussion aber nicht unter den Tisch fallen: Die Frage nach der - europäischen - Demokratie. [mehr...]
03.07.
20:50
Forscher kreiert zweigeschlechtliche Embryonen
Ein aus Österreich stammender Forscher hat ein Patent auf die Erzeugung zweigeschlechtlicher Embryonen angemeldet. Der für das Zentrum für menschliche Reproduktion in New York und Chicago arbeitende Genetiker Norbert Gleicher hatte in dieser Woche mitgeteilt, dass er Zellen einem drei Tage alten männlichen Embryo entnommen und weiblichen Embryonen eingepflanzt habe.

Damit wollte er nach eigenen Angaben kein Kind entstehen lassen, sondern eine theoretische Alternative zur bisherigen Gentherapie testen. [mehr...]
03.07.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick