Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1501 bis 1510 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Start von Weltraumtourist Shuttleworth geglückt
Mit einem geglückten Start hat der Südafrikaner Mark Shuttleworth als zweiter Weltraumtourist sein großes Abenteuer begonnen. Die russische Trägerrakete hob am Donnerstag um 8.26 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. [mehr...]
25.04.
09:50

Satellit beobachtet galaktischen Zusammenstoß
Der Röntgensatellit "Chandra" hat den kosmischen Zusammenstoß zweier Galaxien beobachtet. Forscher nehmen an, dass dabei zahllose neue Sterne und ein riesiges Schwarzes Loch "geboren" wurden. [mehr...]
23.04.
09:40
Space-Tourismus: Eine Branche hat "Hochkonjunktur"
Diese Woche ist es soweit: Der Südafrikaner Mark Shuttleworth will als zweiter Weltraumtourist der Geschichte ins All reisen. Sein Vorgänger, der US-Amerikaner Denis Tito, kann zudem kommenden Sonntag das einjährige Jubiläum seines geschichtsträchtigen Ausflugs zur ISS feiern. Und die diversen privaten Unternehmen schlafen nicht, das Geschäft mit dem Weltraumtourismus boomt, wenn auch - vorerst zumindest - für den klassischen Pauschalreisenden ein Ausflug ins All noch zu teuer sein dürfte. [mehr...]
22.04.
18:00
Eine Reise durch die Geschichte der Zeit
Die Beobachtung natürlicher Vorgänge wie Herzschlag, Tag- und Nachtwechsel, Mondphasen und Jahreszeiten hat sich in der Menschheitsgeschichte zu einem abstrakten Zeitbegriff weiterentwickelt. Atomzeit und Relativitätstheorie haben neue Zeitskalen erschlossen. Mit der "Gleichzeitigkeit" wurde auch die Universalität der Zeit in Frage gestellt. In seinem Gastbeitrag für science.ORF.at lässt der Astronom Franz Kerschbaum die Geschichte der Zeit Revue passieren. [mehr...]
19.04.
18:50
Österreich soll der ESO beitreten!
Österreich ist kein Entwicklungsland in Sachen Astronomie/Astrophysik. Von Georg von Peuerbach, der die mathematischen Werkzeuge für Columbus bei der Entdeckung der Neuen Welt bereitstellte, bis zu Viktor F. Hess, der die uns Erdenbewohner beeinflussende, aus der Tiefe des galaktischen Raums als Folge von gigantischen Supernova-Explosionen kommende kosmische Strahlung entdeckte (Nobelpreis!) spannt sich bis heute ein beeindruckender Bogen wissenschaftlicher Leistungen österreichischer Weltraumwissenschaftler. [mehr...]
19.04.
18:10
Super-Teleskope erforschen Urgeschichte des Weltalls
Die Europäische Südsternwarte (ESO) verfügt mit dem Very Large Telescope (VLT) über das weltweit größte Teleskop. Damit nicht genug, planen und arbeiten die ESO-Wissenschaftler mit den Projekten ALMA und OWL nun an zwei Super-Teleskopen, mit deren Hilfe bislang unbekannte Regionen und die Urgeschichte des Universums erforscht werden sollen. Österreichs Astronomie, bislang nur Zaungast der ESO, könnte an diesen Zukunftsvisionen bald teilhaben. [mehr...]
19.04.
14:40
Bild: Photodisc
Nächte der fünf Planeten beginnen
Ein seltenes Schauspiel wird in den kommenden Wochen am Himmel zu beobachten sein: Die fünf Planeten Jupiter, Venus, Mars, Saturn und Merkur sollten - wolkenloser Himmel vorausgesetzt - ab Ende April bis Mitte Mai mit freiem Auge auf einmal zu sehen sein. [mehr...]
19.04.
12:50
Rekordsprung aus Stratosphäre geplant
Miguel Angel Garcia (47), spanischer Fallschirmspringer, plant einen Rekordsprung aus 38 Kilometern Höhe im Dienste der Wissenschaft. [mehr...]
17.04.
12:50
Quarkstern: Superschwer, -heiß und -dicht
Einen superschweren Stern mit extremen Eigenschaften hat ein amerikanisch-deutsches Astronomenteam entdeckt. Der sehr kleine Himmelskörper besteht vermutlich aus so genannten freien Quarks, den Bausteinen von Atomkernen. [mehr...]
16.04.
18:10

"Eisenbahn" im All - an der ISS installiert
Die Internationale Raumstation ISS hat jetzt auch eine eigene "Eisenbahn", die an der Außenwand der Station entlang gleiten kann. Astronaut Carl Walz, Mitglied der dreiköpfigen ISS-Besatzung, testete den Wagen am Montag per Fernbedienung zum ersten Mal. [mehr...]
16.04.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick