Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1211 bis 1220 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

"Tag der Neuen Medien" an der Uni Graz
Eine Übersicht über die aktuelle Situation von "E-Teaching" an der Universität Graz - vom virtuellen Campus für Medizinstudenten bis zur Datenbank über die Sprachen der Welt - bietet ein "Tag der Neuen Medien". [mehr...]
06.05.
13:40
Die Mozart-Datenbank im Internet
Im Jahr 2006 jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zum 250. Mal. Rechtzeitig zum Jubiläum soll das Oeuvre des weltberühmten Komponisten vom Salzburger Institut "Neue Mozart-Ausgabe" (NMA) komplett dokumentiert sein. Bis dorthin wollen Musikwissenschaftler der NMA - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - aber auch alle Quellen mit Originalen Mozarts in einer Datenbank digital erfasst haben. [mehr...]
05.05.
12:30
Bild: APA
Forschungsprojekt zu "Lärm im Flugzeug"
Mit dem Lärm im Innenraum von Flugzeugen beschäftigt sich ein Joanneum Research-Projekt. Es soll als Grundlage für bauliche Veränderungen dienen, die den Geräuschpegel in den Maschinen senken. [mehr...]
02.05.
11:50
Bürgerkonferenzen: Wenn Laien mitsprechen dürfen
Wenn die Experten entscheiden, werden die Laien meistens übergangen. Wie aber könnten wichtige Fragen aus Wissenschaft und Technik demokratisch beantwortet werden? In den letzten Jahren tauchten Bürgerkonferenzen als Instrumente der Mitsprache auf. Zu Beginn einer derartigen Konferenz in Wien kommt der Biologe und Soziologe Rene Zimmer in einem Gastkommentar zu einem positiven Schluss: Bürgerkonferenzen können seiner Ansicht nach Informationsdefizite abbauen, die Auseinandersetzung mit umstrittenen Themen fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit intensivieren. [mehr...]
25.04.
12:20
Wie Lichtpulse Materie magnetisieren
Weltweit arbeiten Forscher an licht- und magnetgesteuerte Computerspeichermedien. Denn Berechnungen zufolge sind diese wesentlich effizienter und schneller als konventionelle Technologien. Dass Materie unter Laserbestrahlung vom nicht magnetischen in einen magnetischen Zustand wechselt, hat nun ein internationales Forscherteam mit Hilfe von "Röntgen-Schnappschüssen" erstmals direkt beobachtet. Mit extrem kurzen Röntgenstrahlpulsen gelang es den Wissenschaftlern, diese Phasenübergänge in Echtzeit zu messen. [mehr...]
24.04.
17:20

Satellitennavigation für Europa: Tagung in Graz
"Galileo", das europäische System für Satellitennavigation, soll dem amerikanischen GPS in einigen Jahren Konkurrenz machen. Eine Konferenz in Graz geht dem Stand des Entwicklungsprogramms nach. [mehr...]
18.04.
13:40
Bild: Phonak
Neues Hörgerät ermöglicht störungsfreies Hören
Ein Fünftel der Menschen in den Industrieländern hört schlecht. Schweizer Audiologen haben nun ein Hörgerät entwickelt, das erstmals für jeden Einzelnen ein klares Hören programmieren kann. [mehr...]
17.04.
15:20
Bild: Photodisc
Parkinson: Virtual-Reality-Projekt soll helfen
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am Dienstag präsentierte die Europäische Kommission ein Virtual-Reality-Projekt: Es soll die Lebensqualität von Parkinson-Patienten durch visuelle Stimulierung verbessern. [mehr...]
15.04.
10:00
Bild: Photodisc
Zwei neue österreichische Nanotech-Netzwerke
In Österreich sollen zwei neue Netzwerke die Wirtschaft in den Bereich der Nano-Wissenschaft einbinden - und dafür sorgen, dass das heimische Forschungs-Know-how auch in konkrete Produkte umgesetzt wird. [mehr...]
11.04.
16:10
Forscher entwickelten "Muskeln" aus Metall
Deutsche Forscher haben metallene "Muskeln" entwickelt: Eine Scheibe aus Platinpulver, die sich ausdehnt oder zusammenzieht und in der Biotechnologie - etwa bei Bluttests - Anwendung finden könnte. [mehr...]
11.04.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick