Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3821 bis 3830 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Hallstatt in Frankreich
Eine Premiere: Bergbaufunde aus Hallstatt im Ausland

Ende April wurde im Museum für Keltische Kultur in Bibracte eine Sonderausstellung über die aktuellen Forschungsergebnisse in Hallstatt eröffnet. Ein weiterer Meilenstein in den guten Kontakten zwischen französischer und österreichischer Eisenzeitforschung.  [mehr...]
07.05.
21:20
Bild: Photodisc
Forschungsreform: Opposition kritisiert Polit-Einfluss
Politische Einflussnahme auf die Forschungsförderung befürchten die Oppositionsparteien auf Grund der Pläne der Bundesregierung zur Forschungsreform. Gefordert wird eine "Schutzzone für die Grundlagenforschung". [mehr...]
07.05.
16:30
Bild: dpa
"Österreich.Bilder" zur Kulturlandschaftsforschung
Unter dem Titel "Österreich.Bilder" befasst sich am kommenden Mittwoch ein Symposion in Wien mit Befunden und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung. Präsentiert wird dabei auch die Bilanz zu zehn Jahren Kulturlandschaftsforschung. [mehr...]
07.05.
15:40
Zielvereinbarungen: Steuerungsinstrument oder Plauderei?
Im Jahr 2007 sollen die österreichischen Universitäten erstmals Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Staat abschließen. Welchen Sinn sie haben werden, und wie sie von den Hochschulen eingehalten werden sollen - darüber diskutierte Donnerstagabend eine hochkarätige Runde von Hochschulexperten im ORF-Kulturcafe. [mehr...]
07.05.
15:20
Studienbeiträge: Offenlegung der Verwendung?
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) ist für die Offenlegung der Verwendung der Studienbeiträge durch die einzelnen Universitäten. Ein entsprechender Vorschlag von Studentenvertretern werde unterstützt. [mehr...]
07.05.
14:30
Schwierige Geburt: Standards für die Wissenschaft
Wissenschaftliche Erkenntnisse können mitunter immense Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft haben. Umso wichtiger ist ihre Verlässlichkeit. Doch wie geht man um mit Forschungsdaten, die etwa weltweit, über einen langen Zeitraum und von unterschiedlichsten Instrumenten und Forschern gesammelt und ausgewertet werden? Die Antwort: Festlegung wissenschaftlicher Standards. Dass dies nicht ganz so einfach ist, wie es klingen mag, zeigt ein Essay im aktuellen "Science" - am Beispiel von Wetterdaten und Klimaforschung. [mehr...]
07.05.
12:50
Sind Quanten auch ohne Beobachtung verschränkt?
In der "wunderbaren Welt der Quanten" ist das Phänomen verschränkter Teilchen fundamental. Doch diese Verschränkung zeigt sich erst in der Beobachtung. Ob es daher sinnvoll ist, von einem unbeobachteten System verschränkter Teilchen zu sprechen, geht die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist" nach. [mehr...]
07.05.
12:10
Bild: J. Ferdinand
Älteste Kolibri- und Singvogelfossilien gefunden
Ausgerechnet im kalten Deutschland hat ein Forscher aus Frankfurt die weltweit ältesten Fossilien von Kolibris gefunden. Es ist zugleich der erste moderne Kolibri-Typ überhaupt, der in Europa entdeckt wurde. [mehr...]
07.05.
08:50
Waldzell Meeting: Suche nach dem Sinn des Lebens
Im Rahmen des "Waldzell Meeting 2004" gehen Forscher und Intellektuelle der Frage nach dem Sinn des Lebens nach. Ziel der Veranstaltung ist die gesellschaftliche Fundierung dieses Themenbereichs.  [mehr...]
06.05.
16:00
Brain Drain geringer als häufig dargestellt
Laut einer Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der Brain Drain - also das Abwandern von Wissenschaftlern aus Europa v.a. in die USA - geringer als häufig dargestellt. [mehr...]
05.05.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick