Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2821 bis 2830 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Food-Forensik: Lebensmittelbetrügern auf der Gen-Spur
Wenn "Original Basmati-Reis" auf der Packung steht, aber nicht drin ist: Falsch gekennzeichnete Lebensmittel werden zu einem immer größeren Problem. In der Lebensmittelbranche bedient man sich daher - wie etwa auch in der kriminalistischen Forensik - zunehmend genetischer Analysen. So kommen Methoden aus der Grundlagenforschung nun auch im Dienste der Supermarkt-Konsumenten zur Anwendung. [mehr...]
30.05.
11:20
Bild: Universität zu Lübeck
Bauchspeicheldrüse als neue Stammzell-Quelle
Deutsche Forscher haben eine neue Quelle für Stammzellen in der Bauchspeicheldrüse gefunden. Diese können sich demnach - im Gegensatz zu anderen so genannten adulten Stammzellen - relativ leicht in verschiedene Gewebe entwickeln. [mehr...]
28.05.
17:50
Mensch und Schimpanse genetisch doch nicht so ähnlich
Bisher ging man davon aus, dass sich Mensch und Schimpanse in ihrem Erbgut nur geringfügig unterscheiden. Doch jetzt hat ein Forscherteam beim direkten Vergleich des Schimpansenchromosoms 22 mit seinem menschlichen Gegenstück festgestellt, dass in letzterem fast 68.000 Basenabschnitte verändert sind. Während die meisten dieser Veränderungen keinen oder nur geringen Einfluss auf die Funktion der kodierten Proteine haben, fanden die Forscher bei immerhin 20 Prozent davon wesentliche Unterschiede. [mehr...]
28.05.
11:40
Zellkraftwerke lösen Alterung aus
Theorien über die biologischen Ursachen des Alterns gibt es viele. Eine davon macht gewisse Abläufe in den Mitochondrien - kleine Kraftwerke in der lebenden Zelle - dafür verantwortlich, dass der Körper mit zunehmendem Lebensalter an Vitalität einbüßt. Ein Studie schwedischer Forscher unterstützt nun diese These. Sie stellten Mausmutanten her, bei denen sich im Erbgut der Mitochondrien sukzessive Kopierfehler anhäuften. Das Ergebnis: Die Tiere lebten nur halb so lange wie ihre normalen Artgenossen. [mehr...]
27.05.
17:20
Bild: Photodisc
Aufregung um vermeintlichen Stammzell-Import
Für gehörige Aufregung sorgte am Donnerstag die Aussage eines heimischen Mediziners, dass ein Forscher erstmals "Teile embryonaler Stammzellen" importieren werde. Doch dies scheint nicht der Fall zu sein. [mehr...]
27.05.
16:30
Bild: Nature
Hippos kreieren ihre eigene Sonnenschutzcreme
Nilpferde nutzen eine körpereigene "Beauty-Lotion" zur Körperpflege und als Sonnenschutz. Das Sekret färbt sich innerhalb von Minuten nach dem Ausscheiden zunächst rot und einige Stunden später braun. [mehr...]
27.05.
11:50
Vögel halten sich Bakterien mit Kräutern vom Leib
Vögel halten sich Bakterien offensichtlich mit Hilfe frischer Kräuter vom Leib. US-Forscher untersuchten Pflanzenteile aus den Nestern verschiedener Vogelarten und fanden, dass diese antibakteriell wirken. [mehr...]
26.05.
16:50
Studie: Wie Erinnerung das Geruchssystem aktivieren kann
Bestimmte Sinneseindrücke, etwa ein Geruch, können bekanntermaßen längst vergessene Begebenheiten wachrufen. Doch funktioniert dieser Signalweg auch umgekehrt - gewissermaßen von der Begebenheit zum Geruch? Britische Forscher haben nun in einer Studie festgestellt, dass sich mithilfe von durch Bilder wachgerufenen Erinnerungen zumindest die Geruchsareale im Gehirn reaktivieren lassen. [mehr...]
26.05.
16:00
Bild: EPA
Studie: Mehrheit gegen Präimplantationsdiagnostik
Weitgehend auf Ablehnung in der Bevölkerung stößt die - derzeit verbotene - Präimplantationsdiagnostik. Einer Studie zufolge sprachen sich 69 Prozent der Österreicher gegen solch eine Selektion von Embryonen aus. [mehr...]
26.05.
15:10
Das Erfolgsgeheimnis von tierischen Kletterkünstlern
Geckos, Spinnen und Insekten gelten als wahre Akrobaten im Tierreich: Die Tiere besitzen winzige Hafthärchen an in ihren Beinen, weswegen sie mühelos an glatten Oberflächen klettern können. Deutsche Forscher fanden nun heraus, dass dabei zwei Faktoren im Bio-Design entscheiden. Entweder erlangt man diese Fähigkeit durch bestmöglich geformte Härchen - oder durch Strukturen, die sich im optimalen Größenbereich von weniger als 100 Nanometern bewegen. [mehr...]
26.05.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick