Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (3271 bis 3280 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wer mehr schläft, nimmt weniger zu
Wer weniger als vier Stunden schläft, neigt laut US-Forschern eher zu überzähligen Kilos. Der Grund dafür: Die Produktion von Bluteiweißen, die Sättigungs- und Hungergefühl beeinflussen, verändert sich. [mehr...]
17.11.
16:10
Hepatitis-C-Infizierte leben kürzer
Eine Hepatitis-C-Infektion reduziert die Lebenserwartung um dramatische 15 bis 18 Jahre. Bei schneller Diagnose und Behandlung können bis zu 63 Prozent der Patienten geheilt werden. [mehr...]
17.11.
13:20
Dermatologie: Laser verhindert Narbenbildung
Sechs Behandlungen mit einem gepulsten Farb-Laser unmittelbar nach Entfernung der Nähte reduzieren laut Ergebnissen eines US-Dermatologen stark die Narbenbildung nach Operationen.  [mehr...]
17.11.
11:30
Nuklearmedizinische Methoden und Tierversuche
Tierversuche sind aus ethischer Sicht problematisch, dennoch gibt es medizinische Forschungsbereiche, in denen sie nicht gänzlich durch Alternativmethoden ersetzt werden können, wie Robert Dudczak vom Institut für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien in einem Gastbeitrag betont: Der Weg und die Wirkung radioaktiv markierter Medikamente und Testsubstanzen kann jedoch mit bildgebenden Verfahren verfolgt werden, ohne dabei die Labortiere opfern zu müssen. [mehr...]
17.11.
11:30
Forschungsgipfel zu "vergessenen Krankheiten"
Gesundheitsexperten aus 76 Ländern diskutieren in Mexiko Krankheiten, die in den Industriestaaten kaum noch auftreten, in Entwicklungsländern aber für zahlreiche Todesfälle verantwortlich sind. [mehr...]
17.11.
09:20
Homosexuelle Eltern: Kinder entwickeln sich gleich gut
Kinder mit homosexuellen Eltern verhalten sich nicht anders als der Nachwuchs von heterosexuellen Menschen. Viel wichtiger als die sexuelle Orientierung ihrer Eltern sind laut einer Studie von US-Psychologen gute familiäre Beziehungen. [mehr...]
16.11.
15:30
Bildschirmarbeit kann Glaukom-Risiko erhöhen
Übermäßig langes Arbeiten vor Computer-Bildschirmen kann das Risiko einer Glaukom-Erkrankung erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer an 12.000 Personen durchgeführten japanischen Studie. [mehr...]
16.11.
10:10
Warum Furcht ansteckend ist
Emotionen können sich bekanntlich im Gesicht spiegeln, aber nicht nur: US-Forscher haben nun bewiesen, dass die Körperhaltung Gefühlszustände ebenso prägnant ausdrückt. Sie konnten zeigen, dass bei der Betrachtung ängstlich wirkender Körperstellungen die Emotionszentren im Gehirn stark angeregt werden. [mehr...]
16.11.
09:20
Robert-Koch-Preis 2004 verliehen
Für "bahnbrechende Forschungsarbeiten" zur angeborenen Immunität haben am Montag drei Wissenschaftler aus Frankreich, den USA und Japan den Robert-Koch-Preis erhalten.  [mehr...]
16.11.
09:00
Influenza 2004/2005: Bisher kaum Erkrankungen
"Vorläufig tut sich noch wenig. Aber es gibt gewisse Befürchtungen, dass die Influenza in dieser Wintersaison stärker sein könnte." So fasste der Wiener Virologe Franz X. Heinz die aktuelle Situation zusammen. [mehr...]
15.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick