Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3921 bis 3930 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Forscher entwickeln Killer-Protein gegen Milzbrand
US-Forscher haben ein "Killer-Protein" gegen Milzbrand entwickelt. Der Eiweißstoff greift den Erreger an und tötet ihn - die Entwicklung von Resistenzen gegen den neuen Wirkstoff ist laut Studie nicht möglich. [mehr...]
22.08.
10:30
Bild: Photodisc
Sinneshärchen im Innenohr erneuern sich
Rockfans, die mit einem lauten Konzert ihr Gehör geschädigt haben, können möglicherweise auf eine regelmäßige Erneuerung der Sinneshärchen im Innenohr hoffen, wie Forscher nun berichten. [mehr...]
21.08.
20:00
Chemisches Wettrüsten zwischen Pflanze und Motte
Trotz ihrer Unbeweglichkeit haben Pflanzen eine Reihe von Abwehrmaßnahmen entwickelt, um gegen Krankheitserreger und Fraßfeinde vorzugehen. Neben mechanischen "Waffen" - wie etwa Dornen oder Stacheln - greifen die grünen Gewächse vor allem auf die chemische Kriegsführung zurück. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die "Senfölbombe" der Kreuzblütler, mit der Schädlinge vergiftet werden. Deutsche Forscher konnten nun nachweisen, dass es zwischen Pflanzen und ihren Schädlingen zu einer Art Wettrüsten kommt. Die Kohlmotte entwickelte ihrerseits chemische Abwehrmaßnahmen, die die "Senfölbombe" gleichsam entschärfen. [mehr...]
21.08.
14:50
Bild: Photodisc
Mutationen machen Krebsmedikament unwirksam
US-Wissenschafter haben jene Gen-Mutationen identifiziert, die Krebszellen sogar gegen das revolutionäre neue Arzneimittel "Glivec" resistent machen. Die Erkenntnis soll zu verbesserten Therapien führen. [mehr...]
21.08.
13:20
Bild: APA
Fossile "Gletscherfische" in der Schweiz entdeckt
Forscher haben am Davoser Ducan-Gletscher Tausende von versteinerten Fischen aus der Zeit vor 230 Millionen Jahren entdeckt und zu Tage gefördert. Darunter befinden sich einige bisher unbekannte Arten. [mehr...]
20.08.
11:20
Anlage oder Umwelt? Gene beeinflussen Hirnstruktur
Der Streit um die Frage, ob genetische Anlagen oder die Umwelt einen größeren Einfluss auf unser Denken haben, ist so alt wie die Hirnforschung selbst. Eine wissenschaftliche Überprüfung des Einflusses der Gene auf die Struktur des Gehirns war bisher allerdings beschränkt auf grobe Faktoren, wie das Volumen des Gehirns oder seiner Teile. Erstmals haben nun deutsche und amerikanische Forscher einen starken genetischen Einfluss auf neuronale Schaltkreise, die für die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich sind, nachgewiesen: Danach ähneln sich neuronale Aktivitätsmuster in der Sehrinde des Gehirns nah verwandter Tiere viel stärker als bei nichtverwandten Tieren. [mehr...]
20.08.
09:10
Bild: Photodisc
Maßnahmen gegen die drohende Gelsenplage
Das Hochwasser wird eine Gelsenplage verursachen, wie sie es im Donauraum jahrzehntelang nicht gegeben hat, warnt nun ein Wiener Zoologe. Die Gegenmaßnahmen müssten jetzt gesetzt werden. [mehr...]
19.08.
14:10
Bild: Photodisc
Biotech-Industrie: Gentechnik gegen Welthunger
Vor kurzem brachten Biobauern eine Sammelklage gegen zwei Gentech-Unternehmen ein. Die Industrie argumentiert jetzt dagegen - die Gentechnik könne 20 Prozent der Welternährung sicherstellen. [mehr...]
16.08.
16:10
"Young Science": Flussbarsche - "Piranhas" unserer Seen?
Die Piranhas sind für ihre gesteigerte Fresslust und Gefährlichkeit bekannt. Bei genauerer Betrachtung der in unseren Seen lebenden Fische stößt man auf eine Gruppe, die es in Bezug auf Appetit und Gefräßigkeit leicht mit den südamerikanischen Verwandten aufnehmen kann, aber für den Menschen völlig ungefährlich ist. Junge Flussbarsche besitzen während ihrer ersten Lebensmonate ein hohes Fresspotenzial. Gerhard Tischler vom Institut für Limnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erforscht im Rahmen eines DOC-Stipendiums der ÖAW das Fressverhalten dieser Fische und berichtet in seinem Beitrag in der science.ORF.at-Reihe "Young Science" über erste Ergebnisse. [mehr...]
16.08.
14:50
Forscher entdecken Protein für leistungsfähige Muskeln
Sportler bauen ihre leistungsstarken Muskeln in langwierigen, intensiven Trainingsprogrammen auf. Doch wozu sich Menschen monatelang abschwitzen, benötigen bestimmte Proteine offenbar nur einen Bruchteil der Zeit: Forscher haben nun einen molekularen Schalter entdeckt, der zu einer Veränderung des Muskelaufbaus in ausdauernde, länger leistungsfähige Muskelfasern führt. [mehr...]
14.08.
20:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick