Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2431 bis 2440 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Schon "alltägliche" Bewegung hilft gegen Übergewicht
Es muss nicht Aerobic sein. Das Geheimnis der Schlankheit liegt nach Erkenntnissen von US-Forschern in den ganz alltäglichen Bewegungen: Stiegensteigen statt Lift, Abwaschen per Hand statt per Geschirrspüler, Fußweg statt Auto oder Bus. Der Körper verbrenne selbst dann Kalorien, wenn er mit dem Fuß den Takt schlage, fanden James Levine und Kollegen von der Mayo Klinik in Rochester (US-Bundesstaat Minnesota) heraus. [mehr...]
28.01.
08:30
Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Charles Darwin hielt die Fleisch fressende Venusfliegenfalle für eine der "wunderbarsten Pflanzen der Welt". Ein internationales Forscherteam hat nun enträtselt, wie sie blitzschnell zuschnappen und ihre Beute festhalten kann. [mehr...]
26.01.
20:00
Symposium: Strategien der molekularen Medizin
Wirksamere Medikamente, weniger Nebenwirkungen und die Identifikation jedes Schrittes, der beim Menschen zur Krankheit führt - das ist der Traum, den die Molekularbiologie in der Medizin verwirklichen will. [mehr...]
26.01.
11:20
Intelligenz: Verschiedene Strategien der Geschlechter
Während bei Männern hauptsächlich die graue Gehirnsubstanz beim Denkprozess aktiviert wird, beanspruchen Frauen eher die weiße Masse. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher mit Hilfe von Magnetresonanztomografie-Aufnahmen. Ihre Schlussfolgerung: Auch wenn es offenbar biologisch begründete, unterschiedliche Strategien des Denkens gibt, erreichen beide Geschlechter den gleichen Intelligenzlevel. [mehr...]
25.01.
14:20
Symposium zum Thema Proteomics
Beim 2. Internationalen Symposium der österreichischen Proteomics-Plattform in Seefeld in Tirol treffen derzeit heimische Jungforscher auf internationale Spitzenkapazitäten in diesem Gebiet. [mehr...]
25.01.
13:50
Artenvielfalt: Größte Krise seit Dinosaurier-Sterben
Die natürliche Vielfalt rund um den Globus ist derzeit so stark bedroht wie seit Urzeiten nicht mehr: Seit Ausrottung der Dinosaurier vor Jahrmillionen habe es keine Krise wie die derzeitige gegeben, sagte der Chef des UN-Umweltprogramms UNEP, Klaus Töpfer, am Montag zur Eröffnung einer großen Artenschutzkonferenz am Pariser UNESCO-Sitz. [mehr...]
24.01.
16:30
Neues Buch: A-Z der psychotropen Pflanzen
Während vor allem Jugendliche immer öfter bewusstseinsverändernden Pflanzen zu sich nehmen, wächst das Wissen über Handhabung, Dosierung und etwaige Folgen für die Gesundheit nicht gerade an. Ein jüngst erschienenes Buch verspricht Abhilfe - und liefert Konsumenten, Ärzten und Pädagogen ein "A bis Z".  [mehr...]
21.01.
16:40
Forscher: Gendiät steht noch ganz am Anfang
Es klingt verlockend: Genomanalysen erkennen erbliche Schwachstellen, die dann durch einen individuellen Diätplan ausgeglichen werden. Zurzeit ist die so genannte Nutrigenetik jedoch nicht viel mehr als eine Idee. [mehr...]
21.01.
12:20

Prionen auch in Niere und Leber gefunden
Prionen, zu denen auch die Erreger des Rinderwahnsinns BSE zählen, können unter bestimmten Bedingungen sogar in Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren von Mäusen gelangen und sich dort anreichern.  [mehr...]
21.01.
10:50
130.000 Jahre alter Mammutstoßzahn entdeckt
In einem Magdeburger Kieswerk haben Mitarbeiter den 130.000 Jahre alten, gut erhaltenen Stoßzahn eines Mammuts entdeckt. Der 2,40 Meter lange Fund gilt als äußerst wertvoll. [mehr...]
20.01.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick