Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2221 bis 2230 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Uraltes Menschenskelett in Kroatien entdeckt
In einer Höhle auf der südkroatischen Adriainsel Korcula ist ein 10.000 Jahre altes menschliches Skelett gefunden worden. Es könnte sich um die bisher ältesten in Kroatien gefundenen Gebeine des Homo sapiens handeln. [mehr...]
31.05.
17:00
Klima schuld am Aussterben von Riesen-Kängurus
Nicht der Mensch, sondern der Klimawandel war laut australischen Forschern verantwortlich für das Aussterben der riesigen Kängurus und Wombats, die einst in Australien lebten. [mehr...]
31.05.
11:00
Bild: dpa
Genetische Karte des Steirischen Ölkürbis erstellt
Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur in Wien haben das Genom des Steirischen Ölkürbis kartiert. Damit sollen Wachstumstypen kategorisiert und die Züchtungsarbeit erleichtert werden. [mehr...]
30.05.
13:00
Schlüsselmolekül des Pflanzenwachstum entdeckt
Schon Darwin hat über diesem Problem gegrübelt - der Frage nämlich, wie Pflanzen wachsen. Zwei Forscherteams haben nun, 125 Jahre danach, die Antwort gefunden. Sie entdeckten jene Moleküle, die das Wachstum von Pflanzen auslösen und steuern. [mehr...]
27.05.
08:30
Ur-Amerikaner stammen von 70 Menschen ab
Der amerikanische Kontinent wurde zwar lange vor Columbus entdeckt, trotzdem aber anfangs nur spärlich besiedelt. Wie ein US-Genetiker nun herausfand, stammen die Ur-Amerikaner von nur 70 bis 80 Personen ab. [mehr...]
25.05.
16:00
Wissenschaftler schickt zwei Skorpione ins Weltall
Um die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf Funktion und Verhalten von Lebewesen zu untersuchen, schickt ein Ulmer Wissenschaftler Skorpione auf einen zweiwöchigen Weltraumflug.  [mehr...]
25.05.
15:30
Kindchenschema funktionierte auch bei Raubsauriern
Auch Raubsaurier-Babys vor 150 Millionen Jahren starteten klein und süß ins Leben: Sie blickten mit großen Augen in die Welt und hatten einen auffallend runden Kopf. Laut dem deutschen Paläontologen Oliver Rauhut habe demnach auch bei Allosauriern bereits das Kindchenschema funktioniert, mit dem der Nachwuchs die Eltern zur Fürsorge antreibt. [mehr...]
25.05.
10:50
Mutation macht Ratten gegen Köder resistent
An mehreren Orten Europas verbreiten sich gegen Gift resistente Wanderratten. Deutsche Forscher haben nun die Genmutation entdeckt, die die Ratten unempfindlich gegen die ausgelegten Giftköder macht. [mehr...]
24.05.
11:40
Bild: dpa
Prognose: Verlust der Artenvielfalt in Europa
Der Klimawandel in Europa kann nach Ansicht eines internationalen Forscherteams bis 2080 zum massiven Verlust der Pflanzenvielfalt führen. Besonders betroffen sei die Flora in Europas Bergwelt. [mehr...]
24.05.
11:20
Was den Knoblauch scharf macht
Über die medizinischen Wirkungen des Knoblauchs gibt es eine Vielzahl von Studien. Über dessen Geschmack hingegen äußerst wenig. Die Wissenslücke wurde nun von US-Forschern geschlossen: Sie fanden heraus, dass die Schärfe des Knoblauchs offenbar via Thermorezeptoren im Mundraum wahrgenommen wird. [mehr...]
24.05.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick