Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3931 bis 3940 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die molekulare Evolution des "Sprach-Gens"
Im letzten Jahr erregte die Entdeckung des Gens "FOXP2" allgemeines Aufsehen, da dieses mit der Entwicklung von menschlicher Sprache bzw. Sprechfähigkeit in Zusammenhang gebracht werden konnte. Deutsche und englische Wissenschaftler haben dieses Gen nun analysiert und mit seinen verwandten Formen bei den Menschenaffen, dem Rhesusaffen sowie der Maus verglichen. Das Resultat: Die Unterschiede sind äußerst gering. Das menschliche Genprodukt unterscheidet sich vom Maus-Protein nur durch drei Aminosäuren, beim Schimpansen sind es derer nur zwei. Die Forscher ziehen daraus eine provokante Schlussfolgerung: Diese Aminosäuren-Substitutionen seien dafür verantwortlich, dass aus den Vorläufern des Menschen sprachfähige Wesen entstanden. [mehr...]
14.08.
18:00
Bild: Photodisc
Landwirte: Gentechnik gefährdet Bio-Landwirtschaft
Gentechnik gefährdet die Bio-Landwirtschaft, warnen kanadische Landwirte - ein Szenario, das auch Österreich drohen könnte. Umweltschützer sehen allerdings auch rechtliche Möglichkeiten, dies zu verhindern. [mehr...]
13.08.
13:10
Bild: Photodisc
Australische Forscher: Virus gegen Kaninchenplage
Australische Forscher wollen die Kaninchenplage auf ihrem Kontinent mit einem gentechnisch aufgepeppten Virus bekämpfen. Weibchen, die sich mit dem Erreger infizieren, werden steril.  [mehr...]
13.08.
11:30
Bild: Photodisc
Maus-Gen gegen Übergewicht und Diabetes entdeckt
US-Forscher haben ein Maus-Gen entdeckt, dessen Fehlen die Entstehung von Übergewicht und Diabetes verhindert. Mit dieser Erkenntnis könnten entsprechende Medikamente für den Menschen entwickelt werden. [mehr...]
13.08.
10:30
Bild: Photodisc
Geklonte Kälber liefern menschliche Antikörper
Eine kleine Biotech-Firma in den USA hat Kälber geklont, die menschliche Antikörper zur Behandlung von Immunschwäche-Krankheiten und schweren Infektionen in ihrem Blut erzeugen.  [mehr...]
12.08.
16:00
Auch Wespen brauchen ihren Schlaf
Bislang war die Erforschung des Phänomens Schlaf fast ausschließlich auf Wirbeltiere beschränkt - und viele Biologen bezweifelten, ob wirbellose Tiere wie Insekten überhaupt schlafen können. Ein US-Biologe hat nun Wespen untersucht - und meint, den geflügelten Insekten diese Fähigkeit nachweisen zu können. Doch eigentliches Ziel seiner Forschungen ist nicht dieser Nachweis, sondern die Frage, warum der Organismus überhaupt Schlafphasen braucht. Denn bis heute konnte dies nicht eindeutig geklärt werden. [mehr...]
12.08.
13:30
Bild: Photodisc/science.ORF.at
"Space-Kräuter" wachsen nach Trip ins All schneller
Chinesische Heilkräuter, deren Samen ins Weltall geschickt wurden, wachsen schneller als ihre bodenständigen Verwandten. Das fanden Forscher des Kewei-Instituts für die Verbreitung von Weltall-Pflanzen in der nördlichen Provinz Hebei heraus. [mehr...]
12.08.
09:00
Krähen verblüffen durch Herstellung von Werkzeug
Die Krähe Betty verblüfft mit ihrer Geschicklichkeit britische Forscher: Sie beobachteten, wie das Tier im Labor einen Draht zu einem Haken bog, um damit einen kleinen Futterbehälter aus einer Röhre zu angeln.  [mehr...]
09.08.
12:00
Froschmännchen tragen Brut durch den Regenwald
Brutpflege ist nicht länger Frauensache - auch nicht im Tierreich. In Papua-Neuguinea wurden zwei Froscharten entdeckt, bei denen die Männchen nicht nur die alleinige Brutfürsorge übernehmen, sondern ihren Nachwuchs auch am Rücken durch den Regenwald tragen.  [mehr...]
08.08.
17:20
Unbekannte Bakterien-Symbiose entdeckt
Bis zu vier Meter hohe Riffe aus Mikroorganismen haben Forscher des Bremer Max-Planck-Instituts (MPI) für marine Mikrobiologie und der Universität Hamburg in einer Tiefe von 230 Metern im Schwarzen Meer entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Symbiose von Bakterien und Archaebakterien. Die Mikroben verwenden Methan gleichsam als Treibstoff. Als Ersatz für Sauerstoff - den es in den Tiefen des Schwarzen Meeres nicht gibt - dient Sulfat. [mehr...]
08.08.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick