Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2391 bis 2400 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Regensburg-Parasit" bei Fruchtfliegen entdeckt
Der Name der Stadt Regensburg wird in Zukunft mit einem eher unbeliebten Lebewesen verbunden sein. Biologen der Universität entdeckten an Fruchtfliegen eine neue Art Parasiten und nannten diese nach ihrer Heimat. [mehr...]
17.02.
08:30
Homo sapiens ist 200.000 Jahre alt
Immer neue Hinweise bestätigen die These, dass die "Wiege der Menschheit" in Ostafrika liegt. Das Alter von zwei Fossilien der Art Homo sapiens, die bereits in den 1960er Jahren in Äthiopien gefunden worden waren, wurde nun rückdatiert. Demzufolge handelt es sich mit einem Alter von rund 200.000 Jahren um die ältesten Knochen des modernen Menschen. [mehr...]
16.02.
20:20
Schriften von Francis Crick online verfügbar
Die National Library of Medicine (NLM) hat eine umfangreiche Sammlung von Aufsätzen und inoffiziellen Schriften des im letzen Jahr verstorbenen DNA-Pioniers Francis Crick ins Netz gestellt. [mehr...]
16.02.
14:00
Wiener erforschen "dunkle Materie" im Erbgut
Wiener Wissenschaftler erforschen RNA-Gene, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurden und als "dunkle Materie" der Erbsubstanz gelten. Die Gene sollen eigenständige Aufgaben im Organismus übernehmen. [mehr...]
16.02.
11:00
Riesenspinne entpuppt sich als Meeresfossil
Die Riesenspinne Megarachne servinei hat seit ihrem Fund 1980 in Argentinien als die größte Spinne aller Zeiten gegolten. In einer nun veröffentlichen Studie heißt es aber, dass das Tier in Wirklichkeit eine Art Skorpion sei. [mehr...]
16.02.
09:10
Wie sich Eukalyptus gegen hungrige Koalas schützt
Koalas gelten als die Gourmets unter den Pflanzenfressern: Sie ernähren sich so gut wie ausschließlich von Eukalyptus-Blättern, und selbst davon fressen sie nicht alles. Australische Forscher haben nun herausgefunden, dass eine spezielle Gruppe sekundärer Stoffwechselprodukte von Pflanzen die Menuauswahl der Koalas maßgeblich beeinflusst. Ihre Schlussfolgerung: Die Essgewohnheiten der Tiere stimulieren die Diversität der Pflanzen. [mehr...]
16.02.
08:30
Klimawandel: WWF befürchtet Artensterben
Dutzende, wenn nicht Hunderte von Arten sind auf Grund des Klimawandels vom Aussterben bedroht, befürchtet der WWF. Schon in zwei Jahrzehnten könnte es etwa um den Eisbären geschehen sein, so die Organisation. [mehr...]
15.02.
11:40
Die Toxikologie überdenkt ihre Grundlagen
Der Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung einer Substanz gilt als grundlegendes Konzept der Toxikologie. Nach Ansicht eines US-Forschers hat man sich in dieser Disziplin jahrzehntelang an falschen Vorstellungen orientiert. Ihm zufolge gilt in weiten Bereichen der Toxikologie ein alternatives Modell. Das Neue daran: Schädliche Substanzen können in geringen Konzentrationen auch positive Effekte entfalten. [mehr...]
15.02.
10:50
Erstes Open-Source-Produkt der Biotechnologie
Australische Forscher haben mehrere Bakterien zu neuen "Transportern", so genannten Genfähren, umgestaltet. Sie bilden das weltweit erste "Open Source"-Produkt der Biotechnologie, erklären ihre Schöpfer. [mehr...]
14.02.
09:40
Krähende Hähne wollen Konkurrenten beeindrucken
Revierverhalten und das Werben um die weiblichen Artgenossen sind in der Tierwelt eng miteinander verbunden - so auch beim Haushahn. Sein lautstark ausgeprägtes Krähen soll Konkurrenten beeindrucken und seine Vormachtstellung unterstreichen. [mehr...]
14.02.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick