Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3791 bis 3800 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Menschliche Immunabwehr setzt Ozon frei
Antikörper gelten als Erkennungsmoleküle von Krankheitserregern, die Immunzellen aktivieren und somit Fremdkörper abtöten können. US-Forscher fanden nun heraus, dass sie selbst an der Zerstörung von Bakterien beteiligt sind. Kurioserweise scheinen sie dabei das reaktive Gas Ozon zu produzieren. [mehr...]
15.11.
12:30

Mitochondriale DNA in fossilem Fund entdeckt
Erstmals konnte in einem 55.000 Jahre alten Fossil sowohl mitochondriale DNA als auch die komplette Sequenz eines Proteins nachgewiesen werden. Die angewandte Technik könnte die Erforschung der Evolution fossiler Tierarten revolutionieren. [mehr...]
15.11.
12:20
Pflanzen täuschen Schädlingsbefall vor
Einige Pflanzen täuschen einen Befall mit Insekten vor, um sich vor Pflanzenfressern zu schützen. Auf Stängeln, Blüten oder Schalen imitieren sie Raupen, Ameisen und Blattläuse. Diese falschen Insekten dienen als "Besetztzeichen" für andere Schädlinge, die nach Futter oder einem Platz zur Eiablage suchen. [mehr...]
14.11.
16:50
Bild: Photodisc
Neue DNA-Analyse überführt Täter noch schneller
Ein Innsbrucker Forschungsteam hat - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - eine neue Methode zur DNA-Analyse entwickelt, die deutlich schneller als bisher noch präzisere Daten für die Gerichtsmedizin liefert. [mehr...]
14.11.
14:20
Rätselhafte Chemikalien-Unverträglichkeit
Chemikalien sind ständige Wegbegleiter unseres Alltags. Sie befinden sich in Putzmitteln, in der Nahrung, in der Luft. Einige wenige Menschen reagieren auf diese Stoffe mit völliger Unverträglichkeit. Obwohl die Betroffenen laut Laborbefunden völlig gesund sind, leiden sie unter Atembeschwerden, tränenden Augen oder Hautauschlägen. Experten sprechen von "multipler Chemikalien-Sensitivität". [mehr...]
14.11.
12:50
Bild: Photodisc
Seehunde erkennen Killerwale an der Stimme
Seehunde erkennen gefährliche und weniger gefährliche Killerwale rein an der Stimme, wie Volker Deecke von der schottischen St. Andrews University in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins "Nature" berichtet. [mehr...]
13.11.
20:00
Wie Klimaphänomene Tierpopulationen beeinflussen
Studien zu den Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen auf verschiedene Tierarten gibt es bereits viele - doch bislang war beispielsweise nicht klar, wie stark bestimmte Klimaphänomene auf die Population einzelner Arten wirken - und ob sich dabei auch Parallelen zwischen mehreren verschiedenen Tierarten ziehen lassen. Eine neue Studie hat sich dieser Frage nun angenommen. Das Ergebnis: Es gibt synchrone Reaktionen von völlig unterschiedlichen und getrennt lebenden Spezies. [mehr...]
13.11.
18:20
Bild: APA
Vorläufige Zustimmung für Handel mit Elfenbein
Südafrika, Botswana und Namibia haben die vorläufige Zustimmung der UN-Artenschutzkonferenz in Chile zum begrenzten Handel mit Elfenbein bekommen - die endgültige Entscheidung wird am Freitag fallen. [mehr...]
13.11.
11:30
US-Studie: Mutterglück nach Menopause?
Auch nach den Wechseljahren können Frauen mit Hilfe von gespendeten Eizellen noch Babys bekommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag in der US-Fachzeitschrift "Journal of the American Medical Association" (JAMA) veröffentlicht wurde. [mehr...]
13.11.
09:50
Der Mann, der mit den Händen sehen konnte
Amerikanische Neurologen berichten von einem Patienten, der aufgrund eines Schlaganfalles erblindet war. Genauere Untersuchungen ergaben, dass dieser unter bestimmten Versuchsbedingungen einen Teil seiner Sehfähigkeit wiedererlangen konnte. Und zwar dann, wenn er seine Hand in seinen Sehbereich bewegte. Dieses zunächst übersinnlich anmutende Phänomen kann tatsächlich naturwissenschaftlich begründet werden: Nervenzellen, die sowohl Tast- als auch für optische Informationen verarbeiten, können den Sehverlust teilweise ausgleichen. [mehr...]
13.11.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick