Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4151 bis 4160 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Gentherapie: Kurz vor dem Durchbruch zum Markt
Therapiemethoden, die auf Gentechnik beruhen, befinden sich laut Experten knapp vor der "Marktreife". Eine aktuelle Consulting-Studie schätzt das globale Marktvolumen für das Jahr 2004 auf 141 Millionen Euro. [mehr...]
22.04.
12:40
Erstes Säbelzahntiger-Modell in Wien
Das weltweit erste Modell eines europäischen Säbelzahntigers ist ab sofort im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen. Das Tier war etwas größer als ein Leopard und hatte extrem lange Eckzähne.  [mehr...]
22.04.
11:30
Bild: Photodisc
Neues Brustkrebs-Gen entdeckt
Ein Wissenschaftlerteam hat ein neues Brustkrebs-Gen identifiziert. Mutationen in dieser Erbanlage sollen für etwa ein Prozent aller Brustkrebsfälle bei Frauen verantwortlich sein, bei Männern sogar von neun Prozent. [mehr...]
22.04.
09:10
Bild: Photodisc
Gentherapie rettet Kind das Leben
Gentherapie ermöglicht neue Methoden in der Bekämpfung von Immunerkrankungen. So gelang es erstmals, ein Kind mit der seltenen X-chromosomal gekoppelten SCID-Krankheit durch den Einsatz von Gentherapie zu heilen. [mehr...]
21.04.
13:30
Forscher entschlüsseln Wassertransport im Körper
Der menschliche Organismus ist nicht nur auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser angewiesen, sondern auch auf einen fehlerfreien Transport der Wassermoleküle innerhalb und zwischen den Zellen. Bislang war allerdings nicht klar, wie genau dieser Transport funktioniert - US-Forscher haben nun die Details entschlüsselt. [mehr...]
19.04.
14:50
Bild: Photodisc
Stammzell-Manipulation kann Blutkrebs auslösen
Die genetische Veränderung von Stammzellen birgt Risiken, die bislang kaum abzusehen sind. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Stammzellen-Manipulation bei Mäusen Blutkrebs auslösen kann.  [mehr...]
19.04.
14:30

Erste Primaten doch "Zeitgenossen" der Dinos?
Eine neue Studie stellt die gängigen Theorien über die Evolution der ersten Primaten in Frage. Demnach hätten unsere frühen Vorfahren bereits vor 85 Millionen Jahren die Erde besiedelt und wären somit Zeitgenossen der Dinosaurier gewesen. [mehr...]
18.04.
19:00

Weit weniger Pottwale als angenommen
In den Weltmeeren leben nach neuesten Schätzungen weit weniger Pottwale als bisher angenommen. Momentan tummelten sich in den Ozeanen lediglich 360.000 der Riesensäuger, die japanische Walfanglobby ist bisher von bis zu zwei Millionen ausgegangen. [mehr...]
18.04.
14:00
"Gladiator" - neue Insektenordnung entdeckt
Forscher haben in den Bergen Namibias ein Insekt entdeckt, das in keine biologische Ordnung passt. Die vorläufig "Gladiator" getauften räuberischen Tiere ähneln einer Mischung aus Stabschrecken und Gottesanbeterinnen und waren bisher nur aus Fossilfunden bekannt. Nun wurden lebende Exemplare dieser vermutlich 45 Millionen Jahre alten Insektenart gefunden. [mehr...]
18.04.
13:10
Bild: Photodisc
Vogeleltern arbeiten als Team schlechter
Küken, die von der Vogelmutter allein aufgezogen werden, erhalten eine intensivere Betreuung als Artgenossen, die von beiden Elternteilen versorgt werden. Bei gemeinsamer Kinderbetreuung schränkt das Weibchen seinen Arbeitsaufwand ein.  [mehr...]
18.04.
10:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick