Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3411 bis 3420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Neue Dinosaurier-Art in Südafrika entdeckt
In Südafrika haben Forscher Fossilien einer neuen Dinosaurier-Art gefunden. Die 1,8 Tonnen schweren Tiere könnten die ältesten Vertreter der langhalsigen Elefantenfuß-Saurier (Sauropoda) gewesen sein. [mehr...]
03.07.
13:50

Mikrobe baut hochgiftiges Vinlychlorid ab
Ein kleines Bakterium könnte die Lösung für hunderte Quadratkilometer chemisch verseuchter Erde sein: US-Forscher haben eine Mikrobe entdeckt, die im Boden hochgiftige Stoffe wie Vinylchlorid in unschädliche Substanzen umwandelt. [mehr...]
03.07.
11:20
Bild: Nature
Käfer nutzen Mondlicht als Kompass
Im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Methoden der Orientierung: Die afrikanischen Pillendreher-Käfer bedienen sich beim Rollen kleiner Dungkugeln des Mondlichts als Kompass. [mehr...]
02.07.
19:00

Erstes Schimpansen-Chromosom entziffert
Das erste Chromosom des nächsten Verwandten des Menschen, des Schimpansen, ist entziffert. Das Schimpansenchromosom 22 besteht demnach aus 33,2 Millionen Basen.  [mehr...]
02.07.
09:40
Was ist ein Embryo?
Der ethische Streit um embryonale Stammzellen geht in eine neue Runde

Auf der Suche nach Alternativen zu embryonalen Stammzellen verzeichnen Forscher neue Erfolge. Die ethischen Probleme der Stammzellforschung sind deshalb keineswegs vom Tisch. Es tauchen sogar neue Fragen auf. Auch politisch bleibt die umstrittene Förderung der Embryonenforschung auf der Tagesordnung. [mehr...]
02.07.
09:20
Ausblick in die Zukunft der Reproduktion
Auf einem zur Zeit in Spanien stattfindenden Kongress kann man einen Blick in die Zukunft der Reproduktionsmedizin werfen: Hier werden Methoden am Tiermodell präsentiert, die man später auch auf den Menschen anwenden will. So transplantierten etwa schwedische Forscher Mäusen neue Gebärmütter, worauf diese gesunde Jungtiere zur Welt brachten.  [mehr...]
01.07.
15:50
Ethisch unbedenklich: Stammzellen aus dem Fruchtwasser
Wiener Genetiker haben Stammzellen im Fruchtwasser gefunden, die bisher nur in Embryonen entdeckt worden sind. Mit diesen Stammzellen sollen sich Haut- und Nervengewebe herstellen lassen. Die Entdeckung könnte die ethisch umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen ersetzen. [mehr...]
30.06.
13:20
Bild: APA
Samenzellen werden durch Enthaltsamkeit müde
Nach einer neuen Studie ist die sexuelle Enthaltsamkeit zeugungswilliger Paare mit dem Ziel, den Samen des Mannes für die fruchtbarsten Tage der Frau anzusparen, kontraproduktiv. [mehr...]
30.06.
11:20
Gifttiere im Meer: Wie man sich davor schützen kann
Wenn auch die Chance, durch einen Hai attackiert zu werden, zumindest in den europäischen Randmeeren gegen Null geht, so gibt es doch genug andere Meeresbewohner, denen man besser ausweicht. Der hautnahe Kontakt mit Quallen, Giftfischen und Seeigeln hat schon so manchen Badeurlaub gründlich verdorben. Mit Tipps aus dem Fundus der Meeresbiologen lässt sich das Risiko allerdings minimieren. Gegen nesselnde Quallen gibt es jetzt außerdem eine wirksame Vorbeugung. [mehr...]
27.06.
15:50
Vegetarische Piranhas in Südamerika entdeckt
Französische Forscher haben in Südamerika zwei vegetarische Piranha-Arten entdeckt. Anders als ihre Fleisch fressenden Verwandten ernähren sich die Fische ausschließlich von Blättern. [mehr...]
27.06.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick