Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2681 bis 2690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hoffnungsträger therapeutisches Klonen?
Autoren: Barbara Haigl, Renate Härtel und Thomas M. Keller

Die Züchtung körpereigenen Zellmaterials bis hin zur Produktion ganzer Organe stellt das Ziel des therapeutischen Klonens dar. Durch die Verwendung einer Körperzelle des Patienten/der Patientin, d.h. der eigenen DNA, könnte eine Abstoßungsreaktion vermieden werden, wodurch im Bereich der Transplantationsmedizin ein großer Fortschritt erreicht würde. [mehr...]
23.08.
16:20
"Marathon-Mäuse" aus dem Gentech-Labor
Die Veränderung eines einzelnen Gens macht ganz normale Mäuse zu leistungsfähigen Ausdauersportlern, wie zwei US-Forschergruppen berichten. Die Versuche sollen eigentlich zu Medikamenten gegen Muskel- oder Stoffwechselkrankheiten führen. Mindestens eine der beiden vorgestellten Methoden könnte jedoch auch als Dopingmittel im Sport missbraucht werden. [mehr...]
23.08.
15:10
Bild: APA
Trauben-Abfälle als effektives Desinfektionsmittel
Pressabfälle von Trauben sind laut einer Studie eigentlich viel zu schade zum Wegschmeißen oder Kompostieren. Das Material besitzt demnach nämlich ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften. [mehr...]
20.08.
16:00

China: Tödliche Vogelgrippe-Viren in Schweinen
In China ist nach Behördenangaben ein tödlicher Stamm von Vogelgrippe-Viren in Schweinen entdeckt worden. Es handle sich um den weltweit ersten Fall, so ein Vertreter des Nationalen Vogelgrippe-Referenzzentrums. [mehr...]
20.08.
09:40
Therapeutisches Klonen im Bild
null [mehr...]
20.08.
08:20
Das Geheimnis des aufrechten Gangs
Warum sich unsere Vorfahren vor Millionen Jahren für den "aufrechten Gang" entschieden haben, ist unter Anthropologen umstritten. Für den Humanbiologen Carsten Niemitz von der Freien Universität Berlin hat das viel mit Wasser zu tun - Uferzonen sind ihm zufolge das ideale Terrain nicht nur zum Aufstehen, sondern auch zum Stehen bleiben. Mit einer Rezension seines neuen Buches in science.ORF.at konnte sich Niemitz nicht anfreunden und verteidigt nun in einem Gastkommentar seine Thesen. [mehr...]
19.08.
14:30
Bild: APA
Kontakt zu Hasen und Co: Geringeres Krebs-Risiko
Das Spielen mit Hasen und Kaninchen in der Kindheit kann die Gefahr von Lymphdrüsenkrebs verringern. Haben Kinder dagegen Kontakt zu Rindern, steigt ihr Krebsrisiko, so das Ergebnis einer deutschen Studie. [mehr...]
18.08.
16:10
Auch Tiere können allergisch sein
Auch Tiere können unter Allergien leiden: Die chronischen Erkrankungen stellen gar nach Angaben einer Tierärztin eines der häufigsten Probleme in der Praxis der Kleintier-Mediziner dar - und kein Tier ist davor gefeit. [mehr...]
18.08.
14:10

"Molekulare Notbremse" für Nervenzellen entdeckt
Auch menschliche Nervenzellen besitzen eine Art Notbremse. Unter anderem zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung von Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr...]
17.08.
15:30
Schlüsselmolekül für Autoimmunerkrankungen
Bei den so genannten Autoimmunerkrankungen, zu denen etwa Multiple Sklerose und Arthritis gezählt werden, richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper - chronische Entzündungen sind die Folge. Ein Forscherteam aus Österreich und den USA hat nun entdeckt, dass ein bestimmtes Protein - genannt Cbl-b - eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Autoimmunerkrankungen spielt. [mehr...]
17.08.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick