Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4001 bis 4010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Bioethik-Handbuch: Reflexion über die Gentechnik
Die Hoffnungen auf medizinische Errungenschaften durch Gentechnik sind immens. Ein neues Handbuch zur Bioethik zeigt Risiken und Möglichkeiten auf und regt an zur ethischen Reflexion über umstrittene Themen. [mehr...]
08.07.
10:10
Moderne Fischerei und ihre Folgen für die Evolution
Die kommerzielle Fischerei gerät zunehmend unter Druck. Unter dem Schlagwort "Überfischung" bekannte Probleme wie alarmierender Schwund an Fischbeständen und fehlende langfristige Bewirtschaftungspläne scheinen besorgniserregender als bisher angenommen. Denn laut neuesten Studien von Meeresbiologen hat die moderne Fischerei einen gravierenden Einfluss auf die Evolution der Meerestiere: Sie lässt Fische immer kleiner werden. [mehr...]
05.07.
18:00
Homo erectus: Gehirn kleiner als angenommen
In Georgien wurden 1,75 Millionen Jahre alte Relikte eines Homo erectus entdeckt. Die Schädelknochen lassen auf ein extrem kleines Gehirn schließen und stellen so die "Flucht aus Afrika"-Theorie in Frage, die ein wesentlich größeres Gehirn voraussetzt. [mehr...]
05.07.
13:30
Ursachen vertauschter Organ-Anordnung entdeckt
Nicht bei allen Menschen schlägt das Herz in der linken Seite der Brust. So befinden sich die Organe von Personen, die am Kartagener-Syndrom leiden, zur Hälfte auf der gegenüberliegenden Seite. Tauschen alle Organe die Plätze, treten nur selten gesundheitliche Schäden auf. Wechseln jedoch nur einige ihren angestammten Platz, sind gesundheitliche Probleme vorprogrammiert. Wissenschaftler konnten im Tierversuch nun erstmals die Ursache für den seltsamen Platzwechsel feststellen.  [mehr...]
04.07.
18:40
Bild: Photodisc
Forscher entschlüsselten Erbgut von Amöbe
Ein internationales Team hat das größte von sechs Chromosomen einer Amöbe entziffern. Der Einzeller ist ein Modellorganismus für die Erforschung grundlegender zell- und entwicklungsbiologischer Fragestellungen. [mehr...]
04.07.
18:00
IMP-Forscher entdeckten ''Blut-Stammzell-Verjüngung''
Stammzellen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, sich zu verschiedenen Zelltypen entwickeln zu können, in der biomedizinischen Forschung immer wichtiger. Galt der Vorgang ihrer Ausdifferenzierung bisher als irreversibel, so lässt ein Team des Wiener Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) nun aufhorchen. Durch Ausschalten eines einzigen Gens gelang es den Forschern, frühe Vorläufer von weißen Blutkörperchen zu redifferenzieren. Die möglichen Konsequenzen dieser an Labormäusen durchgeführten "Blut-Stammzell-Verjüngung" reichen bis zu neuen Aids-Therapien. [mehr...]
04.07.
17:40
Sind Tiere musikalisch?
Wenn Vögel trillern, Zikadenchöre erklingen oder der Wind die Gesänge der Buckelwale übers Wasser trägt, klingt das in den Ohren der meisten Menschen wie Musik. Ob Tiere tatsächlich über einen mit jenem der Menschen vergleichbaren "musikalischen Instinkt" verfügen oder ob ihre Gesänge vornehmlich der Fortpflanzung dienen - darüber scheiden sich die Geister. [mehr...]
04.07.
14:40
Expertenschätzungen zur bakteriellen Vielfalt
In einem Haufen Erde aus dem heimischen Garten leben mehr unterschiedliche Bakterien, als in den gesamten Weltmeeren zusammengenommen. Auf dieses Ergebnis kommen zumindest britische Wissenschaftler bei ihren Berechnungen zur Artenvielfalt in der Welt der Einzeller. Deren Zahl ist tatsächlich so ungeheuer groß, dass die Wissenschaft bislang nur einen winzigen Bruchteil identifizieren konnte. [mehr...]
04.07.
13:10
Bild: APA
Studie: Bestand des Schwarzstorchs gesichert
Gute Nachricht für Ornithologen und Naturschützer: Der Bestand des gefährdeten Schwarzstorches ist laut einer Untersuchung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) vorläufig gesichert. [mehr...]
04.07.
13:00
Bindeglied von Fischen und Landtieren entdeckt
Ein gut 350 Millionen Jahre altes Fossil bringt Licht in die Entwicklung von Wasser- zu Landtieren. Bei dem gut erhaltenen Fundstück handelt es sich um die Versteinerung eines sehr frühen Vierfüßers, eines so genannten Tetrapoden. [mehr...]
03.07.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick