Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3191 bis 3200 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neue Schleichkatzenart in Westafrika entdeckt
In Westafrika ist eine neue Art der Schleichkatzen entdeckt worden. Die bislang unbekannte schwarzgefleckte Säugetier-Spezies hört demnach auf den wissenschaftlichen Namen Genetta bourloni[mehr...]
29.10.
16:30
"Vogelhirn" verhalf Sauriern zum Fliegen
Vor mehr als 250 Millionen Jahren schwangen sich die ersten Flugsaurier zur Jagd elegant in die Lüfte - dank eines Gehirns, das große Ähnlichkeit mit dem heutiger Vögel aufwies. Dies ergab eine Untersuchung fossiler Schädel von zwei der so genannten Pterosaurier. Im Verhältnis zu ihrer Körpermasse hatten sie zwar ein kleineres Gehirn als heutige Vögel, die Organisation der einzelnen Bereiche jedoch war sehr ähnlich, berichten US-Forscher. [mehr...]
29.10.
14:20
Bild: Photodisc
Stammzellenkonferenz in Singapur begonnen
Mehr als 450 Genforscher aus 40 Ländern sind am Dienstag in Singapur zur ersten internationalen Stammzellenkonferenz des Stadtstaates zusammengekommen.  [mehr...]
28.10.
14:20
"Erstes Mal" von Spinnenweibchen bestimmt Schicksal späterer Freier
Weibliche Wolfsspinnen vergessen ihr "erstes Mal" nie. Die Umstände der ersten Paarung bzw. Umwerbung durch Spinnenmännchen entscheiden nach Erkenntnis einer US-Forscherin über Leben und Tod aller nachfolgenden Freier: Männchen mit Merkmalen, die der Umworbenen vertraut sind, dürfen demnach auf Sex hoffen. Verehrern aber, die sich vom ersten Partner zu stark unterscheiden, droht ein kannibalisches Ende. [mehr...]
27.10.
14:40
Lehm: Der Ursprung des Lebens?
Über den Ursprung des Lebens lässt sich trefflich streiten, sowohl metaphysisch als auch naturwissenschaftlich. Dass sich Bibel und Biologie diesbezüglich aber gut vertragen, beweist nun eine Studie amerikanischer Forscher. Sie geben den Worten von "Adam, der von Gott aus Lehm geformt wurde", einen ganz neuen Sinn - und könnten in Tonmineralen den Ursprung des Lebens ausgemacht haben. [mehr...]
24.10.
18:00

Über 15.000 Fischarten
In den Weltmeeren leben nach Schätzungen mindestens 20.000 verschiedene Fischarten. Das wären um 5.000 mehr als bisher gezählt worden sind. Laut Meeresbiologen gelte es aber nochmals 5.000 Arten zu entdecken. [mehr...]
23.10.
19:00
Gen-Trick versechsfacht das Leben von Würmern
Mit wenigen genetischen Kniffen haben Forscherinnen in den USA die Lebensspanne von Fadenwürmern versechsfacht. Die kleinen Würmer (Caenorhabditis elegans) lebten durchschnittlich 124 Tage statt der sonst üblichen 20 Tage - und erfreuten sich bis zum Schluss bester Gesundheit. Auf Menschenjahre übertragen erreichten sie bei uneingeschränkter Aktivität ein Alter von 500 Jahren. [mehr...]
23.10.
17:00
Bild: Photodisc
Studie bestätigt: Gentherapie verursachte Krebs
Vermutet wurde es bereits, nun liegt die Bestätigung in Form einer Studie vor: Eine Gen-Therapie zur Behandlung des angeborenen, schweren Immun-Defizits X-SCID hat in zwei Fällen tatsächlich Krebs verursacht. [mehr...]
23.10.
15:40
"Live" beobachtet: Wie sich Zellmembranen verformen
Jede Zelle, Grundeinheit des Lebens, wird sackartig von der Zellmembran umhüllt. Diese Membran besitzt die Fähigkeit ihre Form zu verändern. Welche Mechanismen dabei im Spiel sind, konnte bisher nur in theoretischen Modellen analysiert werden. Jetzt ist es erstmals gelungen, den Umformungsprozess einer Membran "live" zu beobachten und sichtbar zu machen. [mehr...]
23.10.
15:30

Forscher machen einzelne Zell-Moleküle sichtbar
Mittlerweile untersuchen Forscher bereits einzelne Protein in Zellen. Ein österreichisches Kooperationsprojekt gehört zu einer der wenigen Gruppen weltweit, die solche Untersuchungen durchführen können. [mehr...]
23.10.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick