Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1481 bis 1490 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erbgut der Honigbiene entziffert
Das Erbgut der Honigbiene ist entziffert. Nach Fruchtfliege, Seidenraupe und Moskito ist die westliche Honigbiene (Apis mellifera) damit das vierte Insekt, dessen Gensequenz bekannt ist. Die Erbgutanalyse wurde vom Honeybee Genome Sequencing Consortium vorgestellt. [mehr...]
25.10.
19:00
Neuronen bestimmen Sozial-Verhalten von Vögeln
"Sozial-Neuronen", die bei geselligen Tätigkeiten besonders aktiv sind, sind Biologen schon länger bekannt. Studien an nahe verwandten Vogelarten haben nun gezeigt, was Sozialverhalten in neurologischer Sicht bedeutet. Diese speziellen Nervenzellen spielen demzufolge auch beim Menschen eine wichtige Rolle.  [mehr...]
24.10.
15:30
Zeit fürs Essen ist genetisch gesteuert
Wer regelmäßig isst, wird vor diesen Mahlzeiten auch pünktlich hungrig. Verantwortlich dafür dürfte ein Gen sein, das den Körper in die Erwartungshaltung für die Aufnahme von Nahrung bringt. [mehr...]
24.10.
08:00
Proteomik: Neue Methode von Wiener Forschern
Nach dem Genomik-Boom versuchen Molekularbiologen nun auch die Gesamtheit der Proteine in der lebenden Zelle zu erfassen. Wiener Forscher haben dafür nun eine neue Technik entwickelt. [mehr...]
23.10.
12:20
Hirschkuh als Leihmutter für fremde Art
Französische Forscher haben eine gewöhnliche Hirschkuh als Leihmutter für eine andere Spezies eingesetzt. Das Muttertier brachte ein Kitz des japanischen Sikawildes zur Welt. [mehr...]
23.10.
10:40
Bakterien nutzen Radioaktivität als Energiequelle
Geologen haben in einer südafrikanischen Goldmine Bakterien entdeckt, die seit Jahrmillionen in völliger Isolation überleben. Das Besondere daran: 2,8 Kilometer unter dem Erdboden gibt es keine nennenswerte Energiequelle außer natürlicher Radioaktivität. Die Mikroben haben sich offenbar mit diesen Bedingungen arrangiert: Sie nutzen die Strahlungsenergie von Uranmineralien wie andere Organismen das Sonnenlicht. [mehr...]
23.10.
09:20
Die besten Naturfotografien des Jahres
Alljährlich küren das Natural History Museum in London und das BBC-"Wildlife Magazine" die besten Naturfotografien. Sieger wurde heuer die Darstellung eines Walrosses, das auf dem Meeresgrund Staub aufwirbelt. [mehr...]
20.10.
10:50
Forscher entdecken Fischfossil mit Ohren
Australische Forscher haben ein rund 380 Millionen Jahre altes Fischfossil entdeckt, das unerwartet entwickelte Merkmale von Landtieren besitzt. Der Ur-Fisch der Gattung Gogonasus habe in vielerlei Hinsicht für Fische typische Eigenschaften, aber gleichzeitig seien Ansätze zu Gliedmaßen und Mittelohr und erstaunlicherweise bereits ähnlich wie bei einem Vierfüßer angelegt. [mehr...]
19.10.
09:50
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Treibhausgas fressende Bakterien entdeckt
Deutsche Forscher sind in der arktischen Tiefsee auf bisher unbekannte Arten Mikroorganismen gestoßen. Sie leben von Methan, das ein rund 25 Mal stärkerer Klimakiller ist als etwa Kohlendioxid. [mehr...]
18.10.
19:00
Bild: EPA
Island nimmt kommerziellen Walfang wieder auf
Island wird nach der Entscheidung für eine Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs international kritisiert: Experten werten dies als "Schlag ins Gesicht der internationalen Gemeinschaft." [mehr...]
18.10.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick