Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2821 bis 2830 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Technologien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
Digital zu sein ist für viele Kulturinstitutionen nicht länger nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Sie sind zu "hybriden Institutionen" geworden, die sowohl analog als auch digital kulturelles Erbe bewahren. Hilfe und Unterstützung für Archive, Bibliotheken und Museen bietet nun der "DigiCULT Technology Watch Report", der im Rahmen des EU-Projekts "DigiCULT" unter der Leitung von Salzburg Research erarbeitet wurde. [mehr...]
06.06.
14:40
NS-Flüchtlingskinder: Karriere in USA zu einem hohem Preis
Das Schicksal jüdischer, von den Nationalsozialisten aus Österreich vertriebener Flüchtlinge war bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Der in Wien geborene Wissenschaftshistoriker und Physiker Gerald Holton von der Harvard University (USA) hat nun erstmals untersucht was mit den vielen Kindern, die zum Teil mit ihren Eltern, zum Teil alleine in die USA emigrieren mussten, passiert ist - welche Karrieren sie gemacht haben und wie es ihnen mehr als 50 Jahre nach ihrer Vertreibung geht. Das Ergebnis: Viele von ihnen machten eine beeindruckende Karriere, allerdings zu einem hohen Preis. [mehr...]
06.06.
12:50
Bild: Photodisc
WIFO wird umstrukturiert - Mehr Budget vom Bund
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) wird neu organisiert. Im Zuge dessen erhöhe der Bund als Hauptgeldgeber des WIFO die Beiträge für 2003 und für 2004 um je etwas mehr als zehn Prozent. [mehr...]
05.06.
17:30

Alkohol: Immer mehr Frauen trinken
Alkoholismus bei Frauen ist im Zunehmen begriffen: Lag das Verhältnis von alkoholkranken Männern zu Frauen früher bei vier zu eins, so liegt es nunmehr bei drei zu eins. [mehr...]
04.06.
12:00

Dom von Kaiser Otto dem Großen entdeckt
Archäologen haben in Magdeburg Überreste des Doms von Kaiser Otto dem Großen (912-973) entdeckt. "Dies ist einer der wichtigsten Funde zur Geschichte des europäischen Frühmittelalters", sagte Grabungsleiter Rainer Kuhn vom Landesamt für Archäologie am Dienstag.  [mehr...]
03.06.
17:20
Wo liegt Christoph Kolumbus wirklich begraben?
Seit Jahren liegen Spanien und die Dominikanische Republik im Dauerstreit über ein leicht morbides Thema: Wo liegt die letzte Ruhestätte des weltberühmten Seefahrers und Entdeckers Christoph Kolumbus? In beiden Ländern existiert ein Grab mit sterblichen Überresten, wo aber der "echte" Kolumbus liegt, ist immer noch unklar - denn der Großadmiral ist auch im Tod noch viel herumgekommen. Am Dienstag wurde nun das vermeintliche Kolumbus-Grab in Sevilla geöffnet - Genanalysen sollen endgültig Aufschluss geben. [mehr...]
03.06.
16:40
Datenmanipulation und Betrug in den Wissenschaften
Vor wenigen Wochen ist in Deutschland wieder ein Verdachtsfall von Wissenschaftsbetrug publik geworden. Ein renommierter Physiologe soll Daten manipuliert haben. Der Beschuldigte wies alle Vorwürfe zurück. Dennoch: Die Fälle von tatsächlichem oder vermutetem Betrug in der Wissenschaft scheinen sich in den letzten Jahren zu häufen. Nun hat sich ein Symposion mit dem Thema befasst. [mehr...]
03.06.
15:10
Bild: APA
Wie Leistungsanreize die Produktivität erhöhen
Wirtschaftlichkeit kann durch leistungsorientierte Entlohnung gesteigert werden - wie genau, das untersuchen Personalökonomen. Sie liefern damit die wissenschaftliche Basis des in letzter Zeit in aller Munde geratenen Human Ressource Management. [mehr...]
03.06.
14:50
Warum viele Porträts den Betrachter immer anblicken
Von Leonardo da Vincis Mona Lisa wird gerne behauptet, sie blicke den Betrachter immer an - egal wo dieser im Raum stehe. Auch viele andere Porträts sollen diese Eigenschaften aufweisen. Die Lösung des Phänomens ist allerdings prosaischer, als so mancher vielleicht glauben möchte: In gewisser Weise sitzt der Kunstliebhaber dabei einer optischen Täuschung auf. Denn nicht das Porträt blickt ihn permanent an, der Betrachter fixiert vielmehr das Bild - und erhält so den Eindruck eines ununterbrochenen Blickkontaktes. [mehr...]
02.06.
17:50
Bild: Photodisc
Wenn Wissenschaft und Wirtschaft kooperieren
Insgesamt 18 so genannte K-Plus-Zentren gibt es bisher in Österreich: In diesen Kompetenzzentren arbeiten Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an der Lösung eines Problems. [mehr...]
02.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick