Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3801 bis 3810 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Menschlicher Stoffwechsel betreibt Bio-Batterie
US-Chemiker haben eine winzige "Bio-Batterie" entwickelt, die mit Hilfe des Zellstoffwechsels elektronische Implantate betreiben kann. Damit könnten Patienten in Zukunft selbst jene Energie liefern, die für Sensoren zu ihrer Gesundheitsüberwachung nötig sind. [mehr...]
12.11.
16:00
"Data mining": Sinnsuche im Meer biologischer Daten
Dass die griechischen Philosophen als die Vorläufer der modernen Wissenschaftler gelten, ist heute nur mehr an historischen Überlieferungen zu erkennen. Während erstere Liebhaber der einsamen Grübelei waren, werden letztere durch eine wahre Datenflut überschwemmt. Allein in den Biowissenschaften entstehen jährlich 450.000 Publikationen. Wie man solche Datenmengen bewältigen kann, zeigen Forscher, die sich dem "Data mining" verschrieben haben - einer Sinnsuche im Meer wissenschaftlicher Daten. [mehr...]
12.11.
09:20
Darwins Finken von Fliegenlarven bedroht
Eine der berühmtesten Vogelarten schwebt in Gefahr. Blutsaugende Fliegenlarven attackieren die Jungen der Galapagos-Finken - jene Vögel, die Charles Darwin wichtig für die Formulierung der Evolutionstheorie waren. [mehr...]
11.11.
15:50
Neue Technik: "Momentaufnahme" von intakten Zellen
Wenn Wissenschaftler bislang die in einer Zelle ablaufenden Vorgänge genauer untersuchen wollten, mussten sie dies in vitro - im Reagenzglas - tun und die Zellen dafür langwierig präparieren. Eine mögliche Folge dieser Vorbereitungen sind allerdings Verfälschungen der Ergebnisse. Forschern vom Max-Planck-Institut für Biochemie ist nun erstmals der Blick in eine intakte Zelle mit Zellkern gelungen - dank eines von ihnen entwickelten Verfahrens. Ein Beweis dafür, dass es möglich ist, "Momentaufnahmen" von Zellen höherer Organismen zu erhalten. [mehr...]
11.11.
13:40
Kompensation: Verlagerung auf andere Hirnregionen
Ältere Menschen, die in bestimmten kognitiven Tests ähnlich gut abschneiden wie jüngere, scheinen - laut einer neuen Studie - auf einen besonderen "Trick" zurückzugreifen: Sie verlagern Gehirnaktivität auf die normalerweise weniger benutze linke Hälfte des so genannten Präfrontalen Kortex - und kompensieren so das Nachlassen der Leistungsfähigkeit ihrer rechten Gehirnhemisphäre. [mehr...]
08.11.
15:40
Sanfte Chemie für edle Tropfen und gesunde Umwelt
Wein gilt zwar als Naturerzeugnis, aber auch er braucht hin und wieder eine Behandlung mit Chemikalien - u.a. mit Gelatine oder Kupferverbindungen. Die Klosterneuburger Weinbauschule entwickelt nun eine neue Generation sanfter, meist pflanzlicher Zusatzstoffe. Exzellente Tropfen sollen daraus ebenso resultieren wie ein schonenderer Umgang mit der Umwelt.  [mehr...]
08.11.
12:40
Sperma: Qualität ist wichtiger als Quantität
Welches Spermium das weibliche Ei befruchtet, hängt laut einer aktuellen Studie nicht so sehr von der Menge und der Geschwindigkeit der einzelnen Samenfäden ab, sondern von ihrer Größe und Form: Je "besser" die Spermien demnach zu den weiblichen Fortpflanzungsorganen passen umso größer die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung. Als Studienobjekt diente eine Fruchtfliegenart. [mehr...]
07.11.
17:20
Künstliche Hirnsignale verhindern Angstgefühle
Forscher haben im Gehirn von Ratten ein Signal entdeckt, dessen Funktion umgangssprachlich mit "Keine Angst!" beschrieben werden kann: Es hilft den Tieren, Angst einflößende Erinnerungen zu vergessen. Der Clou an dieser Studie: Die Wissenschaftler waren auch imstande, dieses Entwarnungssignal künstlich herzustellen und damit die betreffenden Hirnregionen zu reizen. Daraus erhofft man sich medizinische Anwendungen für Patienten, die unter gewissen traumatischen Störungen leiden. [mehr...]
07.11.
08:30
Innere Uhren: Fehlendes Gen führt zu tödlicher Diät
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass der Biorhythmus nicht nur durch den Wechsel von Tag und Nacht bestimmt ist. Bei Mäusen, denen ein bestimmtes Gen aus ihrem Erbgut entfernt wurde, lief die innere Uhr aus dem Ruder. Die Konsequenz: Die Nager hörten auf zu fressen und hungerten daraufhin zu Tode - ein makaberer Nachweis für die Existenz einer eigenständigen Stoffwechsel-Uhr. [mehr...]
05.11.
18:30
Bild: Photodisc
Bioethikkommission berät "gläsernen Menschen"
Chancen und Gefahren der Gendiagnostik - der viel zitierte "Gläserne Mensch" - stehen ab Mittwoch auf der Beratungsliste der Bioethikkommission. Gefordert wird auch eine breite gesellschaftliche Diskussion. [mehr...]
05.11.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick