Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3491 bis 3500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Bessere Aussichten für die "grüne Gentechnik"?
Nach Jahren der öffentlichen Ächtung könnte sich die Situation für grüne Gentechnik in der EU langsam verbessern. Dieser Ansicht ist Jan Leemans, ein Pionier der Agrarbiotechnologie. [mehr...]
14.05.
18:20
Strichcodes: Die Zukunft der Arten-Einteilung
Um die Vielfalt der Natur halbwegs zu überblicken, hat die Biologie die Systematik und Klassifizierung ersonnen. Die wichtigste Einheit dafür ist die Art. Kanadische Forscher schlagen nun vor, die Tierwelt mit Informationen kleiner Gen-Sequenzen einzuteilen - und die Ergebnisse durch unverwechselbare Strichcodes darzustellen. [mehr...]
14.05.
17:10
Forscher finden Ansatz für Impfung gegen SARS
Deutsche Forscher haben einen Ansatz für ein Mittel gegen die lebensgefährliche Lungenkrankheit SARS entdeckt. Sein Team habe die "Achillesferse" des SARS-Virus identifiziert, sagte Rolf Hilgenfeld von der Universität Lübeck am Dienstag bei einer Telefonkonferenz des US-Wissenschaftsmagazins "Science".  [mehr...]
14.05.
13:10

Riesenpflanze stinkt wie eine tote Ratte
Sie wird riesengroß und stinkt zum Himmel - aber so weit kommt es nur selten und dann nur für wenige Stunden. Zum dritten Mal in fünf Jahren hat ein Exemplar der seltenen Titanwurz im botanischen Garten von Miami seinen Blütenkelch geöffnet. [mehr...]
14.05.
11:10
Föten erkennen Stimmen bereits in der Gebärmutter
Im Zeitalter des genetischen Determinismus erregen zwei Studien Aufsehen, welche auf die entscheidende Rolle der Umwelt für die geistige Entwicklung hinweisen. Kanadische Forscher konnten zeigen, dass Kinder nicht erst ab der Geburt lernen, sondern dies bereits im Mutterleib tun. Die untersuchten Föten waren zu einer erstaunlichen Leistung fähig: Sie konnten eine fremde Stimme von jener ihrer eigenen Mutter unterscheiden. [mehr...]
13.05.
16:40
Bild: EPA
Steirische Unis starten Lehrgang für Bioengineering
Die multidisziplinäre Ausbildung "Molecular Bioenginering" für graduierte Naturwissenschaftler, Mediziner und Informatiker im Biotechbereich startet im kommenden November in der Steiermark. [mehr...]
13.05.
16:10
Bild: APA
EU: Neue Labor-Tests sollen Kaninchen retten
Mit neuen Arzneimitteltests will die EU bis zu 200.000 Kaninchen im Jahr das Leben retten. Anstatt Tierversuchen sollen neue In-vitro-Testverfahren in den Mittelpunkt der Forschung gestellt werden. [mehr...]
12.05.
16:10

Neue Plattform für Proteomik-Forschung
Rund 40 Experten aus Innsbruck, Graz und Wien haben sich zur Österreichischen Proteomik-Plattform (APP) zusammengeschlossen. Ziel ist es, neue Technologien zu entwickeln und Krankheiten besser zu erforschen. [mehr...]
12.05.
12:40
Justus von Liebig: Vor 200 Jahren geboren
Justus von Liebig hat die Chemie aus dem akademischen Elfenbeinturm geholt. Seine "Chemischen Briefe", Vorläufer der populärwissenschaftlichen Literatur, veröffentlichte der berühmte Forscher regelmäßig in der "Augsburger Allgemeinen Zeitung". Seine Abendvorlesungen an der Universität München waren gesellschaftliche Ereignisse, bei denen auch die Königsfamilie auf den harten Holzbänken des Hörsaals Platz nahm. "Die Chemie kauderwelscht in Latein und Deutsch, aber in Liebigs Munde wird sie sprachgewaltig", schwärmten einst die Brüder Grimm. Der große deutsche Chemiker wurde vor 200 Jahren, am 12. Mai 1803, in Darmstadt geboren. [mehr...]
12.05.
10:30
Der österreichische Gentechnik-Konflikt
Wie legitimiert sich eine neue umstrittene, als riskant wahrgenommene Technologie, die Alle betrifft, nur von Wenigen wissenschaftlich nachvollziehbar und für Politik wie Wirtschaft bedeutend ist? Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit beschreibt der Biologe und Sozialwissenschaftler Franz Seifert in seinem soeben erschienenen Buch über den "österreichischen Gentechnik-Konflikt im internationalen Kontext". [mehr...]
09.05.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick