Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2291 bis 2300 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Seltener Fund: Dinosaurier-Eier im Mutterleib entdeckt
Forscher haben versteinerte Dinosaurier-Eier noch im Mutterleib entdeckt. Die beiden etwa ananasgroßen Eier lagen im Becken eines Raubsaurierfossils in China. Das drei bis vier Meter große Tier, das aufgrund von Knochenanalysen als Oviraptor identifiziert wurde, ist offensichtlich unmittelbar vor dem Legen der Eier gestorben. [mehr...]
14.04.
13:00
Bild: dpa
"Genografie" rekonstruiert menschliche Migration
In einem neuen Forschungsprojekt sollen DNA-Analysen die Geschichte menschlicher Migration nachzeichnen. Daten von Ureinwohnern und Zufallssamples der Bevölkerung liefern das Material für die 'Genografie'. [mehr...]
14.04.
12:30
Studie: Kampfhunde in der Mehrzahl friedlich
Die Mehrzahl der so genannten Kampfhunde sind vom Wesen her friedliche Tiere. Dies ergab eine Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) in Hannover an mehr als 1.000 Hunden.  [mehr...]
13.04.
15:00
Vor 75 Jahren wurde der Goldhamster entdeckt
Die Stammfamilie der Goldhamster ist vor 75 Jahren entdeckt worden. Am 12. April 1930 wurde nahe der syrischen Stadt Aleppo ein Goldhamsterbau mit einem Weibchen und elf Jungtieren ausgegraben. [mehr...]
12.04.
14:20
Studie: Geklontes Fleisch ist fetter, aber unbedenklich
Der Verzehr von Fleisch und Milch geklonter Rinder ist laut einer aktuellen Studie für Menschen unbedenklich. Ausprobiert haben es die Forscher selber nicht, dafür aber eine Reihe von Merkmalen geklonter und normaler Tierprodukte verglichen. Der einzige Unterschied: Geklontes Rindfleisch ist deutlich fetter als jenes von Tieren aus konventioneller Zucht.  [mehr...]
12.04.
09:00
Kopfwackeln lässt Kraniche Beute schärfer sehen
Das typische Kopfwackeln beim Laufen verleiht Kranichen und manchen anderen Vögeln eine etwas slapstickartige Bewegung, hat aber durchaus einen Sinn: Die Vögel stabilisieren damit ihre Kopfposition und so ihr Sichtfeld, wie US-Forscher am Beispiel von Schreikranichen (Grus amerikana) herausgefunden haben. [mehr...]
11.04.
19:00
Forscher datieren steinzeitliche Erdbeben
Israelische Forscher haben eine Methode zur Datierung starker Erdbeben von der Steinzeit bis heute entwickelt. Sie untersuchen Schäden, die die Erschütterungen in israelischen Tropfsteinhöhlen angerichtet haben. [mehr...]
11.04.
16:00
Fernsteuerung für Fruchtfliegen
Autos, Flugzeuge und Boote mit Fernsteuerung gibt es schon lange. Seit kurzem auch Insekten: US-Forscher haben Fruchtfliegen mit einem speziellen Gen ausgestattet, mit dem sie gewissermaßen auf Knopfdruck zu spontanen Flug- oder Sprungbewegungen veranlasst werden können. [mehr...]
11.04.
15:50
Biologe: Tiere zeigen ethisch-moralisches Verhalten
Vampirfledermäuse können Artgenossen gegenüber mitfühlende Hilfsbereitschaft zeigen. Wenn ein Tier bei der Jagd erfolglos war, bekommt es von verwandten oder gut bekannten Tieren einen Teil von deren Beute. [mehr...]
11.04.
10:10
Geniestreiche der Evolution
Was waren die wichtigsten "Erfindungen" der Naturgeschichte? Die Zeitschrift "New Scientist" wagt eine Antwort: Die Mutter der evolutionären Innovationen ist die Vielzelligkeit, die ganze 20 Mal unabhängig entstanden ist. Ohne sie sähe das Leben völlig anders aus, es gäbe weder menschliche Gesellschaften noch Tiere, Pflanzen und Pilze. [mehr...]
11.04.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick