Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3101 bis 3110 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neue Zugänge zur Politischen Bildung
1978 kam der Grundsatzerlass "Politische Bildung". Sie wurde als Unterrichtsprinzip Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern. "Politische Bildung" als Gegenstand kommt aber erst jetzt in die allgemein bildenden höheren Schulen. Schon zuvor war sie an den Berufsschulen und berufsbildenden Schulen eingeführt worden.  [mehr...]
30.10.
12:00
Ökumene im Umbruch
Aktuelle Beiträge zu Stand und Aufgaben ökumenischer Theologie

Die Ökumene befindet sich seit längerem in einer Phase des Umbruchs. Manche sprechen sogar von einer Krise. Aktuelle Analysen und Forschungsbeiträge präsentiert eine neue Publikation des Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. [mehr...]
29.10.
23:50
Staatspreis für Wissenschaftspublizistik vergeben
Elisabeth Nöstlinger, Wissenschaftsjournalistin im ORF-Hörfunk, erhält den mit 5.500 Euro dotierten Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik. Der mit 2.500 Euro dotierte Förderungspreis für Nachwuchsjournalisten geht an Benedikt Föger.  [mehr...]
29.10.
17:10
Bild: Photodisc
Mentoring: Mehr Chancen für Frauen an den Unis
Unter dem Stichwort "mentoring" versucht das Projektzentrum Frauenförderung der Universität Wien, die Chancen von Akademikerinnen an der Uni zu heben. Am Montag gab es dazu in Wien einen Kongress. [mehr...]
29.10.
14:00
"EuroCalculus": Software für die Euro-Umstellung
Die Euro-Bargeldeinführung stellte eine enorme logistische Herausforderung für zwölf Staaten der Europäischen Union dar. Alleine In Österreich musste Bargeld im Wert von rund 180 Milliarden Schilling ersetzt werden, dabei kam vor allem dem Einzelhandel als "Wechselstube" große Bedeutung zu. Kernproblem bei der Planung zur Euro-Umstellung war daher auch die Frage nach dem Wechselgeldbedarf der einzelnen Unternehmen. An der Wirtschaftsuniversität Wien wurde dafür die Software "EuroCalculus" entwickelt - und zur Umstellung eingesetzt. Die beiden Wissenschaftler Peter Schnedlitz und Christoph Teller von der Abteilung für Handel und Marketing der WU berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
28.10.
15:10
Top Ten: die Krankheiten der Österreicher
Was macht die Österreicher krank? Im nationalen Gesundheitsplan wurde erhoben, mit welchen Beschwerden die Österreicher ins Krankenhaus kommen. Zu den zehn häufigsten Diagnosen zählen Kreislaufprobleme, Geschwüre und Verletzungen.  [mehr...]
25.10.
15:20
Computer auf der Killerjagd
Auf der Jagd nach dem Serienkiller von Washington setzten die Polizeiermittler auf ein revolutionäres Fahndungsmittel: "Geographic Profiling" ist ein Computerprogramm, das anhand von Tatorten die Lage des Wohnorts des Täters errechnen kann. [mehr...]
24.10.
16:30
Die lernende Organisation: Überpüfung eines Leitbildes
Eine ständig wachsende Informationsflut droht uns heute beruflich und privat zu überschwemmen. Das führt zur forcierten Suche nach so genannten Wissensmanagementsystemen. Diese sollen nicht nur die Informationen im Vorfeld nach unseren Bedürfnissen auswählen. Wichtige Fakten sollen so abgespeichert werden, dass sie jederzeit leicht und vor allem schnell wieder gefunden werden können. Effektives Wissensmanagement ist auch der Schlüsselfaktor für das Leitbild der "lernenden Organisation", wie eine neue Untersuchung belegt. Die Autoren Helmut Kasper und Jürgen Mühlbacher von der WU-Wien zeigen in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at, dass "lernende Organisationen" in der Unternehmenskultur derzeit aber noch eher "Wunschbilder" als echte Leitbilder sind. [mehr...]
24.10.
16:10
Die globalisierungskritischen Bewegungen
Die Geschichte der Anti-Globalisierungsbewegungen zwischen Ausschreitungen und konstruktiven Diskursen haben Irene Zavarsky und Andreas Pavlic in einem Resumee nachzuzeichnen versucht. Nachzulesen im Uni-Portal "www.mnemopol.net", das science.ORF.at in einer Rezension vorstellt.  [mehr...]
23.10.
17:20
Konsequenzen aus der Genomforschung
Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber auch die Verantwortung für die Betroffenen, denen folgenschwere Entscheidungen nicht erspart bleiben. Da immer mehr genetisch bedingte Defekte nachgewiesen werden können, stellt sich die Frage, ob die Arbeit in den diagostischen Labors auf überschaubare Untersuchungen beschränkt werden kann und soll. Umso wichtiger wird aber auch die fachärztliche genetische Beratung, die auch ethische Herausforderungen berücksichtigen sollte, meint der Grazer Humangenetiker Peter M. Kroisel in seinem Gastbeitrag anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
23.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick