Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1421 bis 1430 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
HESS sucht "blaue Blitze" aus dem Kosmos
Ein neues Fenster zum Weltall öffnet sich in Namibia. Vier so genannte Tscherenkow-Teleskope sollen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit Strahlung von fernen Galaxien oder explodierten Sternen aufspüren, indem sie schwache Lichtblitze registrieren, die beim Eindringen kosmischer Gammaquanten innerhalb der Erdatmosphäre entstehen. Das erste Teleskop dieses "High Energy Stereoscopic System", kurz HESS, wird nun Anfang September eingeweiht. [mehr...]
30.08.
13:50
Science-Fiction - Träumerei oder Realität?
Von "Beamen" bis "Warp-Antrieb", kaum ein Genre scheint die Fantasie der Menschen so sehr anzuregen wie die Science-Fiction. Experten aus Technologie, Raumfahrt und Astronomie diskutieren vom 2. bis 7. September 2002 im Wiener Donauzentrum die Frage, welche Science-Fiction-Technologien eines Tages Realität werden könnte - und vor allem wann. [mehr...]
29.08.
16:40
Erde, Mars und Mond: Älter als gedacht
Die Erde ist mindestens 20 Millionen Jahre älter als bisher angenommen, aber auch Mars und Mond sind früher und schneller entstanden als Astronomen und Geologen vermutet haben. Das Alter der Erde und anderer Planeten wurde mit Hilfe neuer analytischer Methoden errechnet, mit denen die Spuren von seltenen radioaktiven Elementen nachgewiesen werden können. [mehr...]
29.08.
13:40

Ariane-Trägerrakete bringt Wettersatellit ins All
Die europäische Ariane-Trägerrakete hat planmäßig am Donnerstagmorgen abgehoben und - im zweiten Anlauf - ihre Mission erfüllt: Ein Telekommunikationssatellit und der Wettersatellit Meteosat wurden ins All gebracht. [mehr...]
29.08.
10:20
Mit Science-Fiction-Technologien ins Weltall
Während die Europäische Weltraumagentur ESA weithin bekannte Forschungen etwa mit dem Umweltsatelliten Envisat betreibt, verfolgt sie nebenbei auch weniger konventionelle Ansätze: In einem eigenen Projekt wird Science-Fiction-Literatur durchstöbert - auf der Suche nach innovativen Technologien, die eines Tages in der Raumfahrt Anwendung finden könnten. Eine neue Website informiert nun über Ziele und Ergebnisse, zudem kann sich jeder Science-Fiction-Kundige an der ungewöhnlichen Suche beteiligen. [mehr...]
20.08.
16:50
Die Voyager-Sonden: Seit 25 Jahren im All
Eigentlich sollte die Mission nur vier Jahre dauern. Jetzt währt sie schon ein Vierteljahrhundert und gilt vielen Experten längst als das bisher erfolgreichste Projekt der US-Weltraumbehörde NASA. Und noch immer wollen die beiden Voyager-Raumsonden nicht aufgeben, die der Wissenschaft einen ungeahnten Reichtum an Bildern und Daten vom äußeren Sonnensystem bescherten. Vor 25 Jahren, am 20. August 1977, begann Voyager 2 seine Reise ins All, am 5. September 1977 folgte Voyager 1. [mehr...]
19.08.
13:10

Großer Asteroid fliegt am Sonntag an Erde vorbei
Ein ungewöhnlich großer Asteroid wird Sonntag früh an der Erde vorbeifliegen. Nach Angaben der NASA passiert der etwa 800 Meter große Gesteinsbrocken unseren Planeten in etwa 1,3-facher Mondentfernung. [mehr...]
14.08.
15:10

Perseiden: Mehr Sternschnuppen als erwartet
Das Sternschnuppen-Feuerwerk der Perseiden ist heuer nach ersten Berichten reicher ausgefallen als erwartet. Bei klarer Sicht ist der Meteorschauer auch in den kommenden Tagen noch zu beobachten. [mehr...]
13.08.
17:30
Bild: Photodisc/science.ORF.at
"Space-Kräuter" wachsen nach Trip ins All schneller
Chinesische Heilkräuter, deren Samen ins Weltall geschickt wurden, wachsen schneller als ihre bodenständigen Verwandten. Das fanden Forscher des Kewei-Instituts für die Verbreitung von Weltall-Pflanzen in der nördlichen Provinz Hebei heraus. [mehr...]
12.08.
09:00
Wird das Licht langsamer? - "Einstein hätte das gehasst"
Messungen einer der wichtigsten Naturkonstanten - der so genannten Feinstrukturkonstante α - haben ergeben, dass sich diese über lange Zeiträume ändert. Dieser Sachverhalt erschüttert die Grundfesten unseres physikalischen Weltbildes. Denn damit wird die hehre Liste der - nicht zufällig so bezeichneten - Fundamentalkonstanten in Frage gestellt. Als Erklärung dieses Umstandes können die Physiker gewissermaßen zwischen "Pest" und "Cholera" wählen: Entweder hat sich im Laufe der letzten Jahrmilliarden die Größe der so genannten Elementarladung geändert - oder jene der Lichtgeschwindigkeit.  [mehr...]
09.08.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick