Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1071 bis 1080 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erstes Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen erzeugt
Den internationalen Wettlauf um die Erzeugung des ersten Bose-Einstein-Kondensats aus Molekülen haben österreichische Forscher für sich entschieden. Mehrere Arbeitsgruppen weltweit wetteiferten in den letzten Monaten um die Erreichung dieses Meilensteins: Physiker vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck waren nun als erste erfolgreich - mit einem Gas aus Lithium-6-Atomen. [mehr...]
13.11.
16:10
Wissenschaftler warnt vor mehr Flugzeugkollisionen
Neue Vorschriften zum Mindestabstand von Verkehrsflugzeugen im europäischen Luftraum erhöhen nach Ansicht eines deutschen Wissenschaftlers das Risiko eines katastrophalen Flugzeugunglücks. [mehr...]
13.11.
11:30
Bild: ESA
Seibersdorf Research startet mit China ins All
Österreich liefert Hochtechnologie für die chinesische Raumfahrt: Seibersdorf Research hat vergangene Woche einen Kooperationsvertrag mit der Chinesischen Raumfahrtbehörde abgeschlossen. "Double Star" ist der erste Schritt in einen neuen Hoffnungsmarkt. [mehr...]
12.11.
15:00
Wiener Forscher entwickelt blitzschnellen Netzhaut-Scanner
Ein Wiener Physiker hat gemeinsam mit US-Kollegen einen optischen Netzhaut-Scanner entwickelt, der mit bislang unerreichter Geschwindigkeit dreidimensionale Bilder vom menschlichen Auge erstellen kann. Das Gerät könnte in Zukunft zur Früherkennung schleichend einsetzender Augenerkrankungen eingesetzt werden. [mehr...]
10.11.
14:40
Bild: AFP
Wahrhaftes "Handy": Finger als Telefonhörer
Wer sich öffentlich den Finger ins Ohr steckt, wird in Zukunft nicht gleich als unhöflich gelten: Ein japanischer Ingenieur hat ein wahrhaftes "Handy" entwickelt, bei dem der Finger zur Sprachübermittlung benutzt wird.  [mehr...]
06.11.
12:00
Bild: Photodisc
Besondere Nanopartikel an der TU Wien
Nanopartikel gelten als die zukunftsträchtigsten Materialien. An einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt der TU Wien wird nun zu den "Kern-Schale-Nanopartikeln" geforscht. [mehr...]
05.11.
10:20
Diagnoseverfahren entlarvt Pilzgifte auf Getreide
Sie können sich u.a. in Getreideflocken von Müsli befinden: Mykotoxine, die natürlichen Abbauprodukte von Schimmelpilzen, die beim Mensch ebenso wie beim Tier bereits in geringen Dosen schädlich sind. In einem vom Wissenschaftsfonds geförderten Projekt arbeiten österreichische Chemiker nun an verbesserten Diagnoseverfahren. [mehr...]
03.11.
17:40
Digitale Fußnoten: Wenn Informationen verschwinden
Sie sind ein Merkmal für die Seriosität wissenschaftlicher Artikel: Literaturnachweise und Fußnoten. Immer öfter verweisen sie nicht nur auf andere Publikationen in gedruckter Form, sondern auf Quellen im Internet. Und das wirft zunehmend Probleme auf, denn "Ortsangaben" im WWW ändern sich oft schneller, als es den Autoren lieb ist. Eine aktuelle Studie hat sich nun der "verschwundenen Fußnoten" angenommen - und schlägt neue Wege vor, um diesem Informationsverlust zu begegnen. [mehr...]
31.10.
16:40
Ungehindert Studieren mit Neuen Medien
Mit dem 3-D-Finger die Geografie Europas studieren, in synthetischer Sprache Referate halten und Vorträge auf dem Computer mitlesen: All dies sind vielfältige Möglichkeiten, die Studierenden mit Behinderung den Zutritt zu universitärem Wissen ermöglichen können. Informations- und Kommunikationstechnologien, Assistierende Technologien (AT) und Neue Medien, die helfen Barrieren zu überwinden, wurden am Dienstag an der Technischen Universität Wien im Rahmen eines Workshops vorgestellt und diskutiert. [mehr...]
30.10.
12:40
Bild: Fraunhofer IPA/Anne Mildner
Laborarbeitsplatz mit lückenloser Dokumentation
Die zeitaufwändige Dokumentation von Labor-Arbeitsschritten könnte in Zukunft ein neues System übernehmen: Der Arbeitsplatz "H-LAP" speichert die wichtigsten Schritte der Forscher automatisch. [mehr...]
29.10.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick