Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1171 bis 1180 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erste 3-D-Struktur aus unterschiedlichen Nanokristallen
Komplett neue Materialien zu schaffen, mit magnetischen, elektrischen oder optischen Eigenschaften nach Wunsch oder nach Bedarf: das ist eines der Ziele der Nanotechnologie. US-Forschern ist nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen. [mehr...]
25.06.
17:50
Strategien zur Staubverringerung beim Rohstoff-Abbau
Rund 2,7 Milliarden Tonnen mineralischer Rohstoffe werden jährlich in Europa abgebaut, etwa die Hälfte davon mittels Bohrungen und Sprengungen. Zwischen zehn und 15 Prozent dieses abgebauten Materials sind nicht verwendbar, da es für die Weiterverarbeitung zu fein ist. Damit müssen etwa 270 Millionen Tonnen Staub entsorgt werden - ein Problem, das sich auch finanziell mit Kosten von einer Billion Euro pro Jahr stellt. Vor allem durch eine innovative Sprengtechnik will nun ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung der Montanuniversität Leoben das anfallende Feinmaterial bereits bei der Gewinnung um 50 Prozent reduzieren. [mehr...]
25.06.
14:40
Bild: Photodisc
Musik steuert Trainingstakt für Jogger und Co.
Viele Jogger schätzen Musik beim Laufen. Damit diese in Zukunft auch immer die optimale Geschwindigkeit hat und man stets im Takt laufen kann, arbeiten deutsche Forscher an einem entsprechenden System. [mehr...]
25.06.
09:40
Forderungen der BürgerInnenkonferenz liegen vor
Die in Österreich erstmals durchgeführte "BürgerInnenkonferenz" hat am Montag ihre Empfehlungen zum Thema "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" präsentiert. So werden etwa Freiheitsstrafen bei schwerwiegenden Übertretungen von Datenschutzbestimmungen gefordert. Wenn es bei Patienten Anzeichen für eine schwere genetische Erkrankung gibt, sollte auf Kosten der Sozialversicherung verpflichtend ein Psychologe oder Sozialarbeiter hinzugezogen werden, fordern die Teilnehmer der Konferenz weiters. [mehr...]
23.06.
15:20
"T-Strahlen" erkennen Krebs und faule Tomaten
In der Forschung dämmert ein neues Licht: Terahertz-Strahlung erkennt Krebs und Karies, spürt Sprengstoff auf und zeigt faule Tomaten und andere verdorbene Lebensmittel durch die Verpackung hindurch. [mehr...]
23.06.
12:00
PC-Modell erleichtert Schwerhörigen Telefonieren
Für schwerhörige Menschen könnte Telefonieren bald leichter werden: Schwedische Forscher haben ein PC-Modell entwickelt, das natürliche Sprache auf dem Monitor in Lippen- und Zungenbewegungen übersetzt. [mehr...]
20.06.
12:20
Autos aus farbigem Blech gepresst
Techniker der VOEST haben ein Blech entwickelt ("Colofer-Technik"), das zuerst lackiert und dann zu verschiedenen Autoteilen gepresst wird. Durch spezielle Beschichtungen splittert der Lack nicht ab. Das neue Material hat sich auch bei Crashtests bewährt und ist widerstandsfähig gegen Rost. In Zukunft sollen fertige und bereits farbige Module wie Türen an die Autofirmen geliefert werden. [mehr...]
20.06.
12:00
Tag der Neuen Medien an der Universität Wien
Die Bedeutung von E-Learning für die Hochschulen wächst weiter. Aus diesem Grund hält die Universität Wien am 16. Juni den ersten "Tag der Neuen Medien" ab. [mehr...]
16.06.
08:40
LKH Bregenz: "Schluck-Kamera" für Endoskopie
Am Landeskrankenhaus (LKH) Bregenz werden die klassischen Magen- und Darmspiegelungen entscheidend erweitert: Eine neuartige Mini-Kamera zum "Einnehmen" liefert exakte Informationen über den Dünndarm. [mehr...]
12.06.
11:30
Ecolife II: Neue Strategien gegen Elektronikschrott
EU-weit fallen jedes Jahr fast zwei Milliarden Tonnen Abfälle an. Über sechs Millionen Tonnen davon sind Elektroschrott. Als Gegenstrategie gegen diesen - noch weiter wachsenden - Müllberg und die damit verbundene Entsorgungsproblematik verfolgt das Forschungsprojekt "Ecolife II" einen ungewöhnlichen Lösungsansatz: Weg vom Produkt hin zur Dienstleistung. [mehr...]
12.06.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick