News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
CO2-Ausstoß wächst immer schneller
Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre ist in den ersten sieben Jahren des 21. Jahrhunderts schneller gestiegen als erwartet. Das liegt zum einen an einem vermehrten Ausstoß des Treibhausgases, zum anderen auch am erschöpften Speichervermögen von Ozeanen und Pflanzen. [mehr...]
23.10.
12:30
GB: Warnbriefe an Eltern dicker Kinder
Neue Strategie gegen Fettleibigkeit: Britischen Behörden wollen Eltern in Zukunft einen Warnbrief senden, sofern bei deren Kindern Übergewicht festgestellt wurde. 
[Mehr dazu in www.ORF.at]
23.10.
11:50
Bild: APA
Mittelmeer-Delfin droht Ausrottung
Dem Gemeinen Delfin droht nach Ansicht von Umweltschützern in weiten Teilen des Mittelmeers das Aus. In der nördlichen Adria sei die einst weit verbeitete Art bereits ganz verschwunden. [mehr...]
23.10.
10:30
Bild: Wikipedia
Brokkoli schützt vor Sonnenbrand
UV-Strahlung gehört zu den häufigsten Krebsauslösern. Auf der Suche nach einem wirksamen Schutz haben Wissenschaftler nun ein Extrakt aus Brokkolisprossen erfolgreich getestet. [mehr...]
23.10.
09:00
Seeanemone mit Mensch verwandt
Seeanemonen, an Pflanzen erinnernde Meerestiere, sind mit Menschen näher verwandt als beispielsweise Fliegen. Während der frühen Embryonalentwicklung zeigen sich
Ähnlichkeiten mit Wirbeltieren. [mehr...]
23.10.
08:30
Emotionales Wrack durch Schlafmangel
Schlaf ist für eine ganze Reihe körperlicher Funktionen - vom Stoffwechsel bis zum Lernen - lebensnotwendig. Eine US-Studie hat nun gezeigt, wie stark auch unsere psychische Ausgeglichenheit von ausreichendem Schlaf abhängt. Schlafentzug führt ihr zufolge zu gestörtem emotionalem Verhalten. [mehr...]
23.10.
08:30
Bild: NASA
Wie "El Nino" die Erde langsamer drehen lässt
Das Klimaphänomen "El Nino" bestimmt nicht nur regelmäßig die Temperaturen von Meer und Atmosphäre im Pazifik, es verlangsamt auch die Erdrotation. Forscher haben nun herausgefunden, wie das geschieht. [mehr...]
22.10.
17:20
Jubiläum: Österreich seit 20 Jahren bei der ESA
Seit 20 Jahren ist Österreich Mitglied bei der Europäischen Weltraumbehörde (ESA). Zu diesem Jubiläum hat science.ORF.at ein Interview mit Rudolf Schmidt geführt, dem Projektleiter der Forschungsmission Mars Express.

Der Weltraumforscher zieht ein Resümee über "die ersten 20 Jahre", lobt die bisherigen Leistungen, spricht über die Ausbaufähigkeiten und glaubt, dass in naher Zukunft auch Menschen zum Mars fliegen werden - vorausgesetzt, es kommt zu einer globalen Kostenteilung. [mehr...]
22.10.
17:00
Kapern machen Genuss von Fleisch gesünder
Kapern sind eine bisher unterschätzte Zutat der gesunden "Mittelmeer-Diät". Die Früchte des Kapernstrauchs besitzen einen unerwartet hohen Anteil an natürlichen Oxidationshemmern. [mehr...]
22.10.
15:10
Forschungsprogramm fördert "Mobilität für alle"
Obwohl im Jahr 2050 ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein wird, ist das öffentliche Verkehrssystem derzeit auf 30- bis 50-jährigen ausgerichtet. Ein neues Forschungsförderungsprogramm will dies ändern. [mehr...]
22.10.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick